BRIOCHE-SCHOKO-AUFLAUF

Briocheauflauf mit Schokolade

Heute möchte ich euch zeigen, wie ich uns aus den Resten des Sonntagsfrühstücks den Montag versüße :) Und wer kann am Montag nicht eine Extraportion Soulfood benötigen? Vom Brioche bleibt meistens die richtige Portion übrig, um damit einen richtig feinen Auflauf zu backen der alle Voraussetzungen an Comfortfood erfüllt: Innen flaumig-süß, an den Spitzen knusprig, Schoko on top und der Auflauf ist schnell ohne viel Aufwand zubereitet. Und lässt sich komfortabel als optimale "Serienbeilage"  auf der Couch verputzen. Habt eine schöne Woche und lasst es euch gutgehen <3 

Briocheauflauf mit Schokolade

Zutaten für einen himmlischen Brioche-Schoko-Auflauf (ca. 4 Portionen)

200 g Brioche Striezel
40 g Schokolinsen
300 ml Milch
3 Bio Eier
2 Packungen Vanillezucker
Salz, ein Spritzer Rum-Essenz

Briocheauflauf mit Schokolade

Zubereitung Brioche-Schoko-Auflauf (Dauer: ca. 40 Minuten)

Backrohr auf 180°C vorheizen. Auflaufform (Inhalt ca. 200 ml) vorbereiten. 
Milch, Eier, Vanillezucker 1 El Rum-Essenz und eine kleine Prise Salz mit dem Schneebesen verrühren. Brioche in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden. Scheiben eindrehen und in die Form schichten. Eiermilch nach und nach zugießen, die Flüssigkeit sollte vom Brioche aufgesogen werden. Auflauf mit Schokolinsen bestreuen und im Rohr ca. 20 Minuten backen. Noch warm servieren. 

Briocheauflauf mit Schokolade

Briocheauflauf mit Schokolade

Briocheauflauf mit Schokolade

Briocheauflauf mit Schokolade

GREEN AND GORGEOUS: BRUSCHETTA MIT ERBSENCREME

Bruschetta mit Erbsencreme

Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr ich mich auf den Frühling freue - wenn draußen endlich alles wieder zu grünen und blühen beginnt :) In meiner Küche helfe ich dem Frühling kulinarisch auf die Sprünge und stimme mich mit knallgrünem Erbsenbruschetta auf die kommende Jahreszeit ein :) Was für eine grandiose belebende Farbe - hier isst das Auge definitiv gerne mit. Und erste der Geschmack! Die Erbsen und das frische Basilikum bilden ein wunderbares Duo - die Harmonie ist unglaublich und entfaltet ihre volle Geschmackspower auf frisch geröstetem Brot.  

Bruschetta mit Erbsencreme

Zutaten  für aromatisches  Erbsenbruschetta (ca. 12 Stück)

500 g Erbsen (frisch, tiefgekühlt oder dampfgegart aus der Dose)
2 Stangen Baguette oder einen kleinen Laib Vollkornbrot 
10 g Parmesan
2 Knoblauchzehen
einen großen Bund Basilikum
Kresse
Salz, Pfeffer
Salz, Pfeffer, Olivenöl

vegetarischer Erbsendip

Zubereitung (ca. 10 Minuten)

Erbsen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen. 10 g Parmesan reiben. 2 Knoblauchzehen schälen uns grob hacken. Erbsen mit 2 EL Zitronensaft, Basilikum, Knoblauch Parmesan und 4 EL Olivenöl cremig pürieren. Etwas Kresse vom Beet schneiden. Das Baguette oder das Brot in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und in einer Pfanne ohne Fett auf beiden Seiten goldbraun rösten. Baguette oder Schwarzbrot mit Erbsencreme bestreichen und mit Kresse garnieren. Etwas Olivenöl darüberträufeln und mit Salz und Pfeffer bestreuen. 

Erbsenaufstrich

Erbsenaufstrich

SCHOKOLADENMILCHREIS MIT KARAMELLORANGEN

Schokomilchreis mit karamellisierten Orangen

Wann, wenn nicht an einem typischen Montagabend ist man bereit für so richtig bombastisches Comfort Food? Nach 9 Stunden im Büro, einer verspäteten U-Bahn und dem Wissen, dass die vielen unbeantworteten E-Mails morgen nicht durch Zauberhand erledigt wurden, ist das Verlangen nach einem beruhigenden, wärmenden Gericht groß. Mein Geheimtipp für Comfort Food ohne Reue: Milchreis. Aufgepeppt mit ein bisschen dunkler Schokolade und fruchtigen Orangen gibt es nichts Besseres, um einen fiesen Montag mit einem Lächeln zu beenden :) 

Schokomilchreis mit karamellisierten Orangen

Zutaten für einen cremig-fruchtigen Schokoladenmilchreis (für 4 Personen)

1 l Milch 
1 kräftige Prise Salz
300 g Risotto- oder Milchreis
60 g Zartbitterschokolade
100 ml Obers
2 große Orangen 
30 g Butter
90 g Kristallzucker
120 ml Orangensaft 

Schokomilchreis mit karamellisierten Orangen

Zubereitung (Dauer: ca. 30 Minuten)
Milch mit Salz aufkochen. Reis hineingeben, kurz aufkochen lassen und zugedeckt bei niedriger Hitze 20 bis 25 Minuten garen. 


Währenddessen die Schokolade fein hacken oder reiben. Obers steif schlagen und kalt stellen. Orangen schälen und in Scheiben schneiden. Butter in einer Pfanne schmelzen, 60 g Zucker darin gleichmäßig verteilen und karamellisieren lassen. Orangensaft dazugeben, aufkochen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Orangen untermischen und ziehen lassen. 

Schokolade und die restlichen 30 g Zucker unter den Milchreis rühren und schmelzen lassen. Obers unterheben. 

Milchreis mit karamellisierten Orangen anrichten und servieren. 

Schokoladenmilchreis

QUINOA SALAT MIT BASILIKUM UND GRANATAPFEL

Quinoasalat mit Basilikum und Granatapfel

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: ich bin immer wieder aufs Neue überrascht, wie man aus wenigen guten Zutaten ein gleichsam köstliches und gesundes Essen zubereiten kann. Und wie viel Gutes schon in einzelnen Produkten steckt! Nehmen wir zum Beispiel Quinoa, das den Hauptbestandteil meines heutigen Rezepts darstellt. Den Geschmack von Quinoa kann man am ehesten mit "leicht nussig" umschreiben. Der relativ geringe Eigengeschmack bietet jedenfalls die optimale Grundlage für viele verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten.

Quinoasalat mit Basilikum und Granatapfel

Superfood Quinoa 

Über dieses glutenfreie Lebensmittel, das ursprünglich aus Südamerika stammt, ist bekannt, dass es bereits seit ca. 6.000 Jahren angebaut wird und ein essenzielles Grundnahrungsmittel der Inkas war. Quinoa zählt zu den reichhaltigsten pflanzlichen Eiweißquellen und ist deshalb besonders für die vegetarische und vegane Ernährung interessant. 

Das Superfood Quinoa strotzt aber nicht nur vor gesunden Inhaltsstoffen, sondern bildet die perfekte Grundlage für Salate, Eintöpfe, "Quisottos" und Müslis. Wenn es einmal blitzschnell gehen soll, bereite ich gerne Quinoa Salat zu und matche ihn mit Gemüse und sogar Obst - der Zubereitung sind keine Grenzen gesetzt und erlaubt ist, was schmeckt. Eine Kombination, die ich gerne mag, ist jene mit frischem Basilikum und süßen knackigen Granatapfelkernen. Aus nur drei Zutaten plus ein wenig Zitronensaft, Olivenöl sowie Salz und Pfeffer zaubert ihr so im Nu einen unwiderstehlich frischen, leckeren und vor allem gesunden Salat :) 

Salat aus Quinoa mit Basilikum

Zutaten für einen würzig-fruchtigen Quinoa Salat (für 4 Personen): 

200 g Quinoa
1 Granatapfel
1 Bund Basilikum
1 Prise Salz

Für das Salat Dressing: 
den Saft einer Zitrone
Olivenöl (nach Geschmack)
Salz
Pfeffer

Quinoasalat mit Basilikum und Granatapfel

Zubereitung (Dauer ca. 20 Minuten)

Quinoa in kochendes Salzwasser geben, umrühren, 15 Minuten köcheln lassen. 
Inzwischen Granatapfel entkernen und Basilikum grob hacken. Quinoa abseihen und mit kaltem Wasser abschrecken. Auskühlen lassen und die Granatapfelkerne und das Basilikum zugeben. 
Mit dem Olivenöl, Salz, Pfeffer und Zitronensaft je nach Gusto marinieren. 

Quinoasalat mit Basilikum und Granatapfel

Quinoasalat mit Basilikum und Granatapfel

MAISBROT - DAS ETWAS ANDERE BROT ERLEBNIS

Maisbrot

Maisbrot liebe ich seit meiner Zeit in den USA - bei uns wird "Cornbread" deutlich seltener angeboten. Eigentlich sehr schade, denn es lässt sich schnell und einfach ohne Germ zubereiten und je nach geschmacklicher Vorliebe würzen. Das leichte Maisbrot eignet sich für herzhaften Belag genauso gut wie für Marmelade und Co. Es sorgt für Abwechslung im Brotkorb und schmeckt hervorragend zu deftigen Suppen und Eintöpfen. Ich würze meine Version des Maisbrots gerne mit einer Prise Curry - das Gewürz rockt den Teig und verleiht dem Brot eine außergewöhnliche geschmackliche Note. 

Maisbrot mit Buttermilch

Zutaten (für 1 würzig-feines germfreies Maisbrot, ca. 12 Stück):

300 g Maismehl
2 TL Backpulver
2 TL Salz
1 EL Curry (oder andere Gewürze je nach Vorliebe)
2 Bio Eier
500 ml Buttermilch
1 EL Honig oder Ahornsirup
125 ml Olivenöl 

Maisbrot

Zubereitung (Dauer ca. 1 Stunde)

Rohr auf 180°C vorheizen. Eine Kastenform (ca. 30 cm lang) mit Butter ausstreichen und mit Mehl ausstreuen. 
Beide Mehlsorten, Backpulver, Salz und Gewürze mischen. Eier, Buttermilch, Honig, Olivenöl mischen und mit der Mehlmischung verrühren, der Teig sollte zähflüssig sein. 
Teig in die Form füllen, glatt streichen und im Rohr (mittlere Schiene) ca. 50 Minuten goldbraun backen.
Brot aus dem Rohr nehmen, auskühlen lassen und aus der Form stürzen. 

Cornbread

Maisbrot mit Buttermilch

OUTFIT: CAMEL COAT AND STRIPES


Er ist ein Outfit-Klassiker unter den Wintermänteln und ein echtes Lieblingsteil in meiner Garderobe: der Camel Coat. Ich bin ein großer Fan von warmen Erdtönen, denn gerade in der grauen Winterzeit bringen sie einen angenehm-dezenten Farbtupfer mit und passen zu fast jedem Outfit. Streifen begeistern mich das ganze Jahr über, da trifft es sich sehr gut das der Streifentrend auch heuer nicht nachlässt :) Ich wünsche euch eine schöne Woche - in Wien erwartet uns angeblich sonnige Tage mit Plusgraden!







Camel Coat & Top: Benetton | Jeans: Diesel | Boots: Tommy Hilfiger | Tasche: obag













LESESTOFF: VIER BUCHEMPFEHLUNGEN


Über die letzten Monate habe ich einiges an Lesestoff "abgearbeitet" und daraus möchte ich euch heute die Bücher vorstellen, die mich am meisten begeistert haben. Lesen ist für mich ein absoluter Luxus; die Zeit zu finden in ein Buch einzutauchen und bestenfalls ein paar Stunden ungestört darin zu lesen ist die allerschönste Beschäftigung, die ich mir vorstellen kann. Vielleicht ist der eine oder andere Buchtipp für euch dabei. 

Ich bin raus _ Robert Wringham

Ich bin raus. Wege aus der Arbeit, dem Konsum und der Verzweiflung (Robert Wringham, Heyne Verlag)

Hand aufs Herz! Wer von euch hat nicht auch schon mal daran gedacht auszusteigen, seinem aktuellen Leben den Rücken zu kehren und mit dem Rucksack die Panamericana zu bereisen? "If you can dream it, you can do it!" heißt es doch so ermutigend. Aber dann verwirft man diese Pläne doch wieder als zu unrealistisch und fällt zurück in den Alltagstrott. Aber irgendwie lässt uns das Thema nicht los - irgendwie rumort da etwas im Gebälk. Ein Trend geht um. 

Seit einiger Zeit lesen und hören wir vermehrt von Menschen, auch in unserem Freundes- und Bekanntenkreis, die nicht mehr so viel Arbeiten möchten, die "Downshiften" weil sie die Erfüllung nicht mehr in einem 60 Stunden Job finden, sondern eher im Durchstreifen der Natur oder bei der Beschäftigung mit ihren Kindern. Gar nicht so wenige nehmen finanzielle Risiken auf sich und kündigen ihren sicheren Job um sich mit einer Tätigkeit, die zuvor eher nur ein Hobby war, selbstständig zu machen. Da wird aus dem Anwalt plötzlich ein Zuckerlmacher und ein It-Manager  zum Bauern. Das wenn du denen mal beim Studium erzählt hättest :) Der Erfolg und die Anerkennung im Job wird jetzt getauscht gegen ein ein Leben mit weniger materiellem Wohlstand aber viel Zeit für sich und seine wirklichen Vorlieben. Aber wer bezahlt jetzt eigentlich die Rechnungen? 

Robert Wringham dreht in seinem Buch den Spieß einfach um und stellt die provokante Frage, ob wir überhaupt Rechnungen bezahlen müssten, wenn wir uns nicht für unsere "unsinnigen" und "unglücklich" machenden Bürojobs mit Konsumgütern, wie dem neuesten Smartphone oder einer sündteuren Designertasche belohnen müssten? Die Lektüre des Buchs macht großen Spaß: Wringham philosophiert über Wege aus der Konsumgesellschaft, spürt unseren Existenzsorgen und Sicherheitsbedenken nach und zeigt auf, wie unbegründet diese manchmal sein können und wie viel Freiheit in einem selbstbestimmten Leben möglich ist. Für mich persönlich keine 1:1 Anleitung aber dennoch ein kurzweiliger Augenöffner, der hilft, viele Dinge klarer bzw. aus einer anderen Perspektive zu betrachten und einige angeblich unveränderbare Tatsachen zumindest in Frage zu stellen. In einigen Stichwörtern zusammengefasst dreht sich dieses Buch um die Themen Minimalismus, Freiheit, Selbstbestimmtheit und Konsumkritik. Es ist jedoch kein Leitfaden, sondern bietet eher Denkanstöße wie man sein Leben etwas umgestalten könnte, sofern man mit dem Status quo unzufrieden ist. 

Das Kind in dir muss Heimat finden

Das Kind in dir muss Heimat finden (Stefanie Stahl, Kailash Verlag)

Seit ich Mama bin, setze ich mich viel intensiver mit meinem (Seelen)Leben auseinander als zuvor. Ein Kind großzuziehen, ohne die geringste Ahnung zu haben, wie das im besten Fall funktionieren soll, finde ich manchmal beängstigend. Schließlich kann man hier viel kaputt machen ohne es zu wissen oder zu wollen. Deshalb interessierte mich auch Stefanie Stahls' Buch: es hat mich dazu ermuntert, mich meinen eigenen Erfahrungen zu stellen und dadurch eine intensivere Beschäftigung mit meinem "inneren Kind" aufzunehmen.

Das zuvor theoretisch Besprochene wird in dem Buch durch zahlreiche Übungen begleitet, die ich aber nicht immer ganz nachvollziehen konnte bzw. die mir ehrlicherweise manchmal einfach zu mühsam zum Ausprobieren vorkamen.

"Erfolgsautorin Stefanie Stahl hat einen neuen, wirksamen Ansatz zur Arbeit mit dem "inneren Kind" entwickelt. Er geht von einem verletzten "Schattenkind" aus, in dem unsere negativen Glaubenssätze und die daraus resultierenden belastenden Gefühle abgespeichert sind. Wenn wir Freundschaft mit ihm schließen, lässt sich das "Sonnenkind" befreien - unser lebenszugewandter, freudiger und starker Wesenskern, der glückliche Beziehungen und ein Leben in Fülle erst möglich macht".

Spannend ist diese Reise zurück in die eigene Vergangenheit allemal und ich bin überzeugt davon, dass man durch die bewusste Auseinandersetzung mit prägenden Ereignissen aus der Kindheit seine gegenwärtigen Verhaltensweisen besser verstehen und im optimalsten Fall sogar seine Zukunft zum Positiven verändern kann.

Sind wir allein im Universum Lisa Kaltenegger

Sind wir allein im Universum? Meine Spurensuche im All (Lisa Kaltenegger mit Mandy Fischer, Ecowin)

Vor Wissenschaftlerinnen wie Lisa Kaltenegger, einer Pionierin auf ihrem Fachgebiet der Astronomie und Astrophysik, und Professorin an der Cornell Universität im Bundesstaat New York, habe ich den allergrößten Respekt. Meine schwächsten Fächer in der Schule waren die naturwissenschaftlichen. Zugegeben, damals haben mich weder Physik noch Mathematik oder Chemie wirklich interessiert. Mittlerweile finde ich es sehr schade, dass ich damals nicht genauer aufgepasst habe, bin aber davon überzeugt, dass die Wissensvermittlung in den Schulen besser gelingen könnte. Gerade für Mädchen, denen vielleicht die Begabung für naturwissenschaftliche Fächer von vornherein weniger zugetraut wird. 

Lisa Kaltenegger, übrigens im idyllischen Kuchl bei Salzburg geboren, ist es mit diesem Buch gelungen, auf einfache und vor allem spannende Weise die detaillierte Spurensuche nach lebenswerten Planeten in unserem Universum zu beschreiben. Ihre Begeisterung für dieses Thema ist auf jeder Seite spürbar, man merkt, dass es ihr ein großes Anliegen ist, diese für die allermeisten Menschen unverständliche Thematik von Milchstraßen, Sonnensystemen und fremden Galaxien so einfach wie möglich nahezubringen. Physikalisches Grundwissen wurde sicherlich noch nicht so oft auf so unterhaltsame Weise erläutert. 

Ob es wirklich noch anderes Leben im All gibt, lässt sich natürlich nicht mit absoluter Sicherheit sagen, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch und noch nie waren wir so nah daran diese aufzuspüren. Die Reise mit Lisa Kaltenegger durch den Weltraum ist spannend wie ein Krimi und dabei äußerst kurzweilig unterstützt durch die vielen lustigen Illustrationen von Mandy Fischer. Eine absolute Empfehlung für alle Träumer und Sternengucker unter euch :)

Jesper Juul Leitwölfe sein

Leitwölfe sein. Liebevolle Führung in der Familie (Jesper Juul, Beltz)

Wenn es um das Thema Kindererziehung geht, ist ja eigentlich jeder ein "Experte". So scheint es zumindest. Das macht sich bereits bemerkbar, bevor Kinder überhaupt auf der Welt sind, denn gerade werdende Mütter sind ungefragte Empfänger einer Fülle an vermeintlich "gut gemeinten" Tipps. Unglaublich wie viele Menschen sich berufen fühlen einem zu sagen, welche die einzig richtige Art ist ein Kind zu erziehen, das man genau genommen noch nicht einmal kennt ;) In dieser sensiblen Phase locker zu bleiben uns auf die eigenen Instinkte zu vertrauen ist da gar nicht so einfach. 

Der beste Rat, den ich jemals dazu erhalten habe, war jener meiner wunderbaren Hebamme Julia: "Sei authentisch. Sei so, wie du bist, und verstell dich nicht. Hör auf deine Instinkte und es wird für dich und dein Baby passen." Ihre unaufgeregte und bodenständige Art war das Beste, was mit in der ersten Babyzeit passieren konnte. Und genau das mag ich auch an Jesper Juul. Seine komplett unaufdringliche,  lockere und unaufgeregt Art und Weise sein Wissen aus vielen Jahren Berufserfahrung weiterzugeben.  Das Sympathische an dem Buch ist außerdem, das hier kein fix vorgegebener Leitfaden zum perfekt dressierten Kind vorgebetet wird, denn das ist ganz und gar nicht Juuls Stil.


"Kindern kann nichts Besseres passieren als Eltern, die liebevoll ihre Führungsrolle in der Familie wahrnehmen. Klare Entscheidungen treffen, dabei auch Unpopuläres durchsetzen und zu einem zeitgemäßen Autoritätsverständnis finden - der erfahrene Familientherapeut ermutigt Mütter und Väter, einen Führungsstil zu entwickeln, an dem alle wachsen: Kleinkind, Teenager und nicht zuletzt die Eltern selbst."

Seine Ratgeber bieten immer noch genug Spielraum für den Leser um eigene Schlüsse zu ziehen und bieten sinnvolle Anregungen im liebevollen Umgang mit den Kids. Vor allem finde ich es toll das ich selber an dem Buch wachsen kann. Ich sträube mich dagegen, meinem Kind etwas aufzuoktroyieren, sondern möchte mich ihm gemeinsam entwickeln. Schließlich bin vor allem ich in meiner neuen Rolle als Mama gefordert und in diese Verantwortung zu schlüpfen ist tatsächlich nicht immer einfach. Mein Wunsch wäre es, meinem Kind eine vertrauensvolle Instanz und auf liebevolle Weise ein "Leuchtturm" zu sein, vollkommen ohne unsinnige Machtspielchen, bei denen es für niemanden etwas zu gewinnen gibt. Juul bestärkt Eltern eine Beziehung auf Augenhöhe mit dem Kind einzugehen, ohne den Anspruch auf Vorbildwirkung zu verlieren. 

VEGANER PAPRIKA-AUFSTRICH MIT WALNÜSSEN


Paprikadip

Wer so wie ich gerne etwas frisches, gemüsiges zum Dippen oder aufs Brot streichen mag und dabei auf tierische Produkte verzichten will, dem kann ich einen wunderbar würzig-nussigen Paprika-Walnuss-Aufstrich empfehlen. Ich verzichte zunehmend auf Fertigprodukte, weil es supereinfach ist, vegane Aufstriche selber herzustellen. Vor allem schmeckt es tausendmal besser :) Obwohl ich rohe Paprika nicht so gerne mag, liebe ich diesen Aufstrich, denn dazu werden die Paprika vorher geröstet. Die Walnüsse sind die "secret-ingredient" die ihm eine herrliche Sämigkeit und den dezenten Nussgeschmack verleihen. Zusammen mit den feinen Gewürzen und der Frische der Zitrone schmeckt dieser Gemüseaufstrich einfach unwiderstehlich. Ich bin richtig süchtig danach und muss ihn immer wieder zubereiten :) 

veganer Paprika Walnuss Aufstrich

Zutaten für einen würzigen Paprika-Walnuss-Aufstrich: 

4 große rote Paprika
1 gehackte Knoblauchzehe
120 g geriebene Walnüsse
2 El Olivenöl
eine Prise Kreuzkümmel, Chili, Salz und ein Spritzer Zitronensaft
eventuell Kresse zum Garnieren

Paprika Walnuss Aufstrich

Zubereitung: 

Die Paprika im Rohr dunkel braten, enthäuten, entkernen und gut abtropfen lassen. Mit einer gehackten Knoblauchzehe, 120 g geriebenen Walnüssen und 2 EL Olivenöl cremig mixen. Zum Schluss mit Kreuzkümmel, Chili, Salz und Zitronensaft würzen. 

veganer Paprika-Aufstrich

veganer Gemüseaufstrich mit Paprika


OUTFIT: SUNDAY IN SCHÖNBRUNN

Ein Bilderbuch-Wochenende mit viel Sonnenschein hat uns die ersten warmen Temperaturen des Jahres beschert, weshalb wir viele Stunden an der frischen Luft verbracht haben. Die Nähe unserer Wohnung zum Schloss Schönbrunn und einer begeisterten kleinen Zooliebhaberin ist es zu verdanken, dass wir viele Sonntage dort verbringen. Trotz des großen Besucherandrangs am Wochenende ist alleine der weitläufige Park immer ein Erlebnis. Ich liebe ihn zu jeder Jahreszeit wegen seiner Weitläufigkeit und der Gepflegtheit, die trotzdem immer noch genug Raum für verwilderte Ecken übrig lässt. Habt einen guten Start in die neue Woche ihr Lieben <3 




Mantel und Boots: Tommy Hilfiger | Kleid: Pull & Bear | Tasche: Marc Jacobs

SELBSTGEMACHTE HUSTENBONBONS MIT THYMIAN

DIY Hustenzuckerl

Als wir aus dem Skiurlaub zurückkamen, hatte uns eine fiese Erkältung fest im Griff. Nicht nur der kleinen Flo lief ununterbrochen die Nase, auch uns Eltern hatte es voll erwischt mit Husten, Heiserkeit und Schnupfen. Aber es gibt einige praktische Mittel um Erkältungen in Schach zu halten. Gerade beim Aufkommen erster Symptome ist es wichtig und hilfreich die Schleimhäute feucht zu halten und den Bakterien mit effektiven Heilkräutern den Kampf anzusagen. Schon meine Oma wusste, dass gegen fast alles ein Kraut gewachsen ist :)

Kräuterbonbons

Thymian - das Husten und Erkältungskraut 

Besonders gut tun selbst gemachte Hustenbonbons mit Thymian.  Thymian ist ein Gewürz dass aus dem Mittelmeerraum stammt und dank seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften seit jeher in der Naturheilkunde Verwendung findet. Das Heilkraut wirkt außerdem besonders im Bronchialbereich schleimlösend und generell leicht schmerzstillend. Der Zucker der Bonbons ist im Falle zur Linderung der Erkältungssymptome ein "akzeptables" Mittel - er trägt durch seine Süße zur Nervenstimulation bei, was in weiterer Folge zur Steigerung der Schleimlösung führt. Generell achte ich aber darauf, dass wir nicht zu viel Zucker zu uns nehmen. Jedenfalls bei Flo :)

DIY Kräuterbonbons

Zutaten für Thymian-Bonbons bei Halsschmerzen und Heiserkeit:

- eine Handvoll frischer, aber trockener Thymian
- 150 g Birkenzucker (auch Xylit genannt, sieht aus wie gewöhnlicher Zucker, hat aber nicht so viele Kalorien und soll besser für die Zähne sein, weil er keinen Karies verursacht)

Kräuterbonbons mit Thymian

Zubereitung (Dauer ca. 10 Minuten, Wartezeit ca. 1 Stunde): 

Die Thymianblättchen vom Stil abrebeln und klein hacken. Den Birkenzucker in einem Topf erhitzen. So lange ohne Umrühren schmelzen, bis die Flüssigkeit durchsichtig ist, dann den Thymian hinzugeben. Umrühren und die Flüssigkeit sofort auf ein Backpapier gießen. Die Masse ca. 1 Stunde hart werden lassen und anschließend mit einem Messer in kleine Stücke teilen. Die Bonbons sind bei dunkler und luftdichter Lagerung ca. 1 Monat haltbar).  


Kräuterbonbons

Kräuterzuckerl selber machen