GERSTENSALAT MIT WURZELGEMÜSE: EINE KULINARISCHE ENTDECKUNG

Rollgerstensalat mit Gemüse

In unserer Welt, wo ein Foodtrend den nächsten jagt, ist es großartig zu bemerken, dass ein regionales und altbewährtes Nahrungsmittel zurück auf den Teller findet. Gerste, ein oft übersehenes Getreide, hat in letzter Zeit eine beeindruckende Renaissance erlebt. Die kleinen, nährstoffreichen Körner, die oft im Schatten von Quinoa und Couscous stehen, verdienen eine erneute Würdigung. 

Deshalb tauchen wir heute ein in die Welt der Gerste und entdecken, wie sie in einem köstlichen Gerstensalat mit Wurzelgemüse zu neuem Leben erwacht. 

Rollgerstensalat mit Wurzelgemüse

Gerstensalat mit Wurzelgemüse

Gerste ist nicht nur eine schmackhafte Alternative zu anderen Getreidesorten, sondern auch mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen gespickt. Im Gegensatz zu ihrem Ruf als "langweilig" oder "altmodisch" ist Gerste ein echter Nährstoff-Champion. Reich an Ballaststoffen, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, ist sie ein echtes Kraftpaket für unsere Gesundheit.


Die Ballaststoffe in der Rollgerste fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl. Der hohe Proteingehalt macht sie zu einer ausgezeichneten Proteinquelle für Vegetarier und Veganer. Darüber hinaus ist Rollgerste reich an wichtigen Vitaminen wie B und E sowie Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium, die unsere Energielevels stabilisieren und unsere Immunabwehr stärken.


Gerstensalat mit Wurzelgemüse: eine kulinarische Entdeckung 

Jetzt, da wir die Vorzüge der Rollgerste kennen, widmen wir uns dem kulinarischen Aspekt. Der Gerstensalat mit Wurzelgemüse ist nicht nur eine Augenweide auf dem Teller, sondern auch ein köstliches Geschmackserlebnis.

 

Die leicht nussige Note der Rollgerste harmoniert perfekt mit den herzhaften Aromen von Wurzelgemüse wie Karotten oder Lauch. Dieses Gericht ist nicht nur eine reichhaltige Quelle von Vitaminen und Mineralstoffen, sondern auch ein Fest für die Sinne. Die Kombination von Texturen, von knackigem Gemüse bis zu bissfesten Rollgerstenkörnern, verleiht dem Gericht eine interessante Vielschichtigkeit.


In einer Zeit, in der wir vermehrt auf der Suche nach gesunden, abwechslungsreichen und schmackhaften Ernährungsoptionen sind, steht die Rollgerste als eine hervorragende Wahl im Rampenlicht. Ihr Wiederaufstieg von einem schlichten Beilagengetreide zu einem Hauptbestandteil kreativer Gerichte ist nicht nur kulinarisch erfreulich, sondern auch eine Bereicherung für unsere Ernährung. 


Also, warum nicht diese vielseitige Getreidesorte in deinen Speiseplan integrieren und den Genuss eines Gerstensalats mit Wurzelgemüse erleben – eine wahre Hommage an die traditionellen Körner, die unser Wohlbefinden fördern und unseren Gaumen erfreuen.


Zutaten für Gerstensalat mit Wurzelgemüse (für ca. vier Portionen)

- 250 g Rollgerste 

- 2 Rosmarinzweige

- 80 g Haselnusskerne

- 6 Karotten

- 1 Stange Lauch

- 50 ml Kräuteressig

- 80 ml Öl Walnussöl

- 4 EL Olivenöl

- 1 EL Ahornsirup

- 1 EL Senf

- ein halber TL Paprikapulver

- 1 TL Kurkuma, gemahlen

- Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung Gerstensalat mit Wurzelgemüse (fertig in ca. 45 Minuten)

1. 500 ml kaltes Wasser mit Kurkuma mischen, Gerste und Rosmarinzweige hineingeben und über Nacht im Kühlschrank einweichen. 

2. Gerste und Rosmarin abseihen, abspülen, in einem Topf mit 1 l Wasser und 1 TL Salz aufkochen und ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. 

3. Währenddessen die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten rösten, anschließend grob hacken. Karotten schälen und in Stücke schneiden. Lauch in Ringe schneiden. Essig, Ahornsirup, Senf und Walnussöl mit etwas Salz und Pfeffer kräftig mixen. 

4. Gerste abseihen und kurz kalt abspülen, Rosmarin entfernen. Gerste noch warm mit der Marinade mischen. Karotten in der Pfanne mit 2 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten braten, dann mit Salz und Pfeffer und Paprikapulver würzen und unter den Gerstensalat mischen. Lauch in 2 EL Olivenöl ca. 5 Minuten braten. Danach salzen und pfeffern. 

5. Salat mit Lauch anrichten und  mit Haselnüssen (und wahlweise Kräutern) bestreut servieren. 



TRAUBEN-WALNUSS-FOCACCIA

Feiner Genuss trifft auf rustikalen Charme: die herzhafte Trauben-Walnuss-Focaccia ist der Inbegriff von kulinarischer Raffinesse. Mit oder ohne Speck verführt dieses Geschmackserlebnis die Sinne

Eine Hommage an mediterrane Tradition: Die Focaccia

Die Focaccia, ursprünglich aus der italienischen Küche stammend, hat sich längst als vielseitige Köstlichkeit einen Namen gemacht. Locker und leicht, aber dennoch vollmundig, vereint sie die Aromen mediterraner Kräuter mit einer verführerischen Textur. 

In dieser pikanten Variante erlebte die Focaccia eine geschmackliche Metamorphose, die selbst Gourmets in Entzücken versetzt. 

Die Hauptakteure: Trauben und Walnüsse

Die süße Frische der Trauben und die erdige Note der Walnüsse bilden eine himmlische Allianz auf dem knusprigen Teig der Focaccia. Die Trauben, sonnengereift und voller Saft, verleihen der pikanten Focaccia eine subtile Süße, während die Walnüsse mit ihrem herzhaften Crunch einen harmonischen Kontrast schaffen.

Die optionale Verführung: Knuspriger Speck

Für diejenigen, die eine Extraportion Herzhaftigkeit lieben, gibt es die Möglichkeit, knusprige Speckwürfel in das Geschmacksspektakel einzubinden. Der rauchige Geschmack des Specks harmoniert dabei perfekt mit der Süße der Trauben und den knackigen Walnüsse, und verleiht dem Ganzen eine verlockende Tiefe.

Trauben-Walnuss-Focaccia mit Speck: Ein Fest für die Sinne

Die Zubereitung dieser Focaccia ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch ein sinnliches Vergnügen. Der Teig, liebevoll zubereitet und sanft geknetet, ruht, bis er sich zu einem luftigen Gedicht aus Texturen und Aromen entfaltet.

Zutaten für eine Trauben-Walnuss-Focaccia (für ca. 4 Portionen)

Für den Focaccia-Teig: 

- 500 g Mehl

- 15 g frische Hefe

- 2 EL Olivenöl

- 1 TL Zucker 

- 1 TL Salz

Für den Belag: 

- je 250 g blaue und grüne Trauben

- ein paar Rosmarinzweige

- 50 g Walnusskerne

- 150 g Speckwürfel (schmeckt aber auch ohne als Veggie-Variante)

- 2 EL Olivenöl

- Salz, Pfeffer aus der Mühle 

Focaccia mit Speck

Zubereitung Trauben-Walnuss-Focaccia (fertig in ca. 45 Minuten, excl. 1h Ruhezeit für den Teig)

1. Die Hefe in 50 ml lauwarmen Wasser auflösen. Mehl mit Hefewasser, 250 ml lauwarmem Wasser, Öl, Zucker und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche mit den Händen durchkneten, dann zur Kugel formen und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen. 

2. Inzwischen die Trauben abbrausen, ev. halbieren und entkernen. Die Rosmarinnadeln abstreifen und hacken. Die Walnüsse ebenfalls hacken. 

3. Den Backofen auf 220°C (Umluft 200°C) vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen. 

4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu 4 flachen, länglichen Fladen formen, auf das Blech legen. Fladen dicht mit den Trauben belegen. Speckwürfel, gehackten Rosmarin und Walnüssen gleichmäßig darauf verteilen. Die Fladen mit Olivenöl beträufeln, dann salzen, pfeffern und im Ofen auf der mittleren Schiene in 15-20 Minuten goldbraun backen. Am besten sofort genießen. 

ROTE-BEETE-BOWL

Wenn du auf der Suche nach einer Mahlzeit bist, die den Gaumen verwöhnt und gleichzeitig deine Ernährung bereichert, dann ist die Rote-Beete-Bowl definitiv eine ausgezeichnete Wahl. 

Eine Fusion von Geschmack und Gesundheit auf höchstem Niveau! 

Rote-Beete-Bowl

Die Rote Beete, auch als "Superfood" bekannt, ist eine wahre Schatztruhe der Natur. Mit ihrem tiefroten Farbton signalisiert sie bereits ihre starke Präsenz von Antioxidantien, insbesondere Betanin. 

Diese Verbindung wirkt entzündungshemmend und kann helfen, das Immunsystem zu stärken. Darüber hinaus enthält Rote Beete eine Fülle von Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin C, Folsäure, Kalium und Eisen. 

Es gibt also viele gute Gründe, sich dieses tolle Knolle so oft wie möglich schmecken zu lassen! 

Zutaten Rote-Beete-Bowl (für ca. 4 Portionen)

- 600 gegarte Rote Beete 

- zwei Handvoll Pflücksalat

- 8 Gewürzgurken

- 3 Äpfel 

- 300 g weiße Trauben, kernlos

- 2 EL Senf

- 2 EL Olivenöl

- 3 EL Fruchtessig, ich empfehle Apfelessig

- 150 g gehackte Nüsse nach Wahl, geröstet

-  Salz, Pfeffer

Zubereitung Rote-Beete-Bowl (fertig in ca. 15 Minuten, excl. 15 Minuten Ziehzeit)

1. Pflücksalat waschen und verlesen. Gewürzgurken in Scheiben schneiden. Äpfel waschen, entkernen und würfeln. Rote Beete ebenfalls würfeln. Alles gut vermengen. 

2. Für das Dressing Apfelessig, Senf, Salz und Pfeffer verquirlen. Öl unterschlagen und über die Bowl geben. 

3. Für mindestens 15 Minuten durchziehen lassen und vor dem Servieren mit den gerösteten Nüssen bestreut servieren. 

 


GENOVESE STYLE BOHNEN-ZUCCHINI-TOMATEN-SALAT

Gesundes Essen muss nicht kompliziert oder teuer sein: ganz im Gegenteil! 

Und hier kommt auch schon der Beweis, denn heute zeige ich dir ein ganz einfaches Rezept, das du in nur 15 Minuten zubereiten kannst und das trotzdem voller wertvoller Zutaten steckt und auch noch gut schmeckt!

Genovese Style Bohnen-Zucchini-Tomaten-Salat

Gerade im Herbst ist es wichtig, unsern Körper mit frischem Gemüse zu versorgen, um das Immunsystem zu stärken und mit essenziellen Nährstoffe zu unterstützen. Die Zubereitung des aromatischen Genovese Style Bohnen-Zucchini-Tomaten-Salat ist nicht nur einfach, sondern auch kostengünstig. 

Dieser Power-Salat bietet außerdem eine willkommene Abwechslung zu den eher deftigen und schweren Mahlzeiten, die die kühlere Jahreszeit oftmals mit sich bringt. 

Ich lade dich ein, die fantastischen Aromen der mediterranen Küche in deinen Herbstspeiseplan zu integrieren und die Vorteile gesunder Ernährung zu genießen. 

Ganz gleich, ob du diesen Bohnen-Zucchini-Tomaten-Salat als Beilage oder als Hauptgericht wählst, er wird dir ein Gefühl von Zufriedenheit geben und dich dabei unterstützen, auch in der Erkältungszeit fit zu bleiben. 

Zutaten für einen Genovese Style Bohnen-Zucchini-Tomaten-Salat (für ca. 4 Portionen)

- 500 g weiße Bohnen )Abtropfgewicht

- 2 große Zucchini

- 300 g Cherrytomaten

- 30 ml Olivenöl

- 150 g Pesto Basilikumpesto

- 30 ml weißen Balsamico Essig

- Salz, Pfeffer aus der Mühle 

Zubereitung Genovese Style Bohnen-Zucchini-Tomaten-Salat (fertig in ca. 15 Minuten)

1. Zucchini würfeln und in einer großen Pfanne in 15 ml Öl bei starker Hitze ca. 5 Minuten anbraten. Salzen und pfeffern. 60 g Basilikumpesto unterrühren. 

2. 15 ml Öl mit dem restlichen Pesto, dem weißen Balsamico, Salz und Pfeffer verrühren. Tomaten waschen und vierteln. 

3. Bohnen, Zucchini und Tomaten in einer großen Schüssel anrichten und mit der Marinade vermengen. 
Dazu schmeckt knuspriges Baguette. 



FRÜHSTÜCKSBOWL MIT SPIEGELEI, KICHERERBSEN UND GEMÜSE

Pikante Frühstücksbowl

Obwohl wir Frühstück lieben, lässt unsere alltägliche Morgenroutine kaum Platz für ein ausgedehntes gemütliches Frühstück. Jede Sekunde Schlaf ist superkostbar und eine ausgiebige Mahlzeit kann wochentags schon mal für unnötige Hektik sorgen. 

Anders an Wochenenden und jetzt vor allem bei trübem Herbstwetter; da zelebrieren wir  eine entspannte Morgenroutine und es muss ausgiebig gefrühstückt werden - gern auch herzhaft.

Pikante Frühstücksbowl mit Spiegelei und Gemüse

Pikante Frühstücksbowl mit Spiegelei, Kichererbsen und Gemüse

Eine herzhafte Frühstücksidee ist eine gut gefüllte Bowl, wie ich sie dir heute vorstelle. Sie schmeckt dank einer Vielfalt bunter Zutaten ausgezeichnet und ist außerdem randvoll mit gesunden Fetten, Eiweiß und Ballaststoffen. 

Die Kichererbsen sorgen für eine langanhaltende Sättigung und sind eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Protein. Das Gemüse liefert wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, während das Spiegelei eine Extraportion Eiweiß und beisteuert. 

Die Frühstücksbowl verwöhnt dich und deine Liebsten mit einem großartigen Mix an Zutaten und Flavors - zubereiten und genießen!

Pikante Frühstücksbowl mit Spiegelei und Gemüse

Zutaten für eine herzhafte Frühstücksbowl mit Spiegelei, Kichererbsen und Gemüse (für ca. 4 Portionen)

- 4 Eier

- 150 g Kichererbsen

- 3 Paradeiser

- 1 Paprika

- 1 Handvoll Blattspinat

- 1 Handvoll Ballsalat 

- 2 Frühlingszwiebeln

- 50 g getrocknete Paradeiser

- 1-2 Avocados 

- 1 Handvoll Kürbiskerne, gehackt

- 4 EL Zitronensaft

- 5 EL Olivenöl

- 1 EL Rapsöl

- 1 Prise Paprikapulver

- eine Handvoll Petersilie, gehackt

- Salz, Pfeffer aus der Mühle

Pikante Frühstücksbowl mit Spiegelei

Zubereitung der herzhaften Frühstücksbowl mit Spiegelei, Kichererbsen und Gemüse (fertig in ca. 30 Minuten)

1. Aus Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Olivenöl ein Dressing mixen. Die Kichererbsen abseihen, abspülen, und abtropfen lassen. Die Paprika waschen, putzen, und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Paradeiser waschen, Stielansätze entfernen und die Paradeiser in Spalten schneiden. 

2. Den Spinat und Salat waschen und trocken schleudern. Die Frühlingszwiebel putzen, waschen und in Ringe schneiden. Die getrockneten Paradeiser in Streifen schneiden. Die Avocado halbieren, die Stein entfernen, das Fruchtfleisch schälen und längs in Spalten schneiden. Gesamtes Gemüse samt Kichererbsen auf vier Schüsseln verteilen und mit dem Dressing beträufeln. 

3. Die gehackte Petersilie sowie die Kürbiskerne darüberstreuen. Die Eier in heißem Rapsöl zu Spiegeleiern braten, mit Paprika und Pfeffer würzen und auf dem Gemüse platzieren. 

Pikante Frühstücksbowl mit Spiegelei, Kichererbsen und Gemüse

KRÄUTERWAFFELN MIT RÄUCHERLACHS UND GURKEN-FENCHEL-SALAT

Du bist stolze/r BesitzerIn eines Waffeleisens, hast aber nur selten bis gar keine Verwendung dafür? Das ändert sich jetzt, denn ich hab dir da etwas Feines mitgebracht! 

Kräuterwaffeln mit Räucherlachs und Gurken-Fenchel-Salat: ein Rezept, das für den vollkommenen Genuss steht. 

Die knusprigen, mit frischen Kräutern gewürzten Waffeln bilden die ideale Basis für den hauchzarten Räucherlachs, während der knackige Gurken-Fenchel-Salat einen frischen Kontrast bietet. Dieses Gericht ist eine Hommage an die Geschmacksvielfalt und die Freude am Kochen für sich selbst sowie Freunde und Familie. 

Kräuterwaffeln mit Räucherlachs und Gurken-Fenchel-Salat

Diese feine Mahlzeit ist leicht zuzubereiten und ideal für einen Wochenend-Brunch oder einen leckeren Lunch. Feuere dein Waffeleisen an und freue dich auf den baldigen Genuss. 

Ich wette, die Kräuterwaffeln mit Lachs haben das Potenzial, zu einem deiner Lieblingsgerichte zu werden. 

Zutaten für Kräuterwaffeln mit Räucherlachs und Gurken-Fenchel-Salat (für ca. 4 Portionen)

Für die Waffeln: 

- 250 g Erdäpfeln, mehlig kochend

- 100 g Mehl

- 100 ml Sahne

- 3 Eier

- je zwei EL Petersilie und Dill, fein gehackt 

- eine Prise Muskat

- Salz 

- flüssige Butter für das Waffeleisen

Für den Salat:

- 2 Schalotten

- 1 Gurke

- 1 Fenchelknolle

- 3 EL weißer Balsamico

- 5 EL Olivenöl

- 2 EL Petersilie, gehackt

- Salz, Pfeffer aus der Mühle

Außerdem: 

- 200 g Räucherlachs in Scheiben

- 1 Handvoll Salat (Rucola etc.)

- eine Zitrone 

Zubereitung Kräuterwaffeln mit Räucherlachs und Gurken-Fenchel-Salat (fertig in ca. 35 Minuten, excl. Garzeit ca. 40 Minuten)

1. Für den Salat die Schalotten abziehen und in feine Ringe schneiden. Gurke und Fenchel waschen und putzen. Fenchel in feine Streifen schneiden. Die Gurke längs halbieren und entkernen. Die Gurkenhälften vierteln und längs in dünne Scheiben schneiden. Alle vorbereiteten Zutaten mit Essig, Öl und der Petersilie vermengen und bis zum Servieren ziehen lassen. 

2. Für die Waffeln die Erdäpfel in kochendem Salzwasser ca. 25 Minuten weich garen. Dann abgießen, schälen und durch eine Erdäpfelpresse drücken oder sorgfältig zerstampfen. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz aufschlagen. Die Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken.

3. Das Waffeleisen vorheizen. 

4. Das abgekühlte Erdäpfelpüree mit Eigelb, Mehl und Sahne verrühren, mit Salz und Muskat abschmecken. Die Kräuter untermischen und den Eischnee unterheben. Das Waffeleisen mit Butter bepinseln und darin portionsweise die Waffeln ausbacken. 

5. Den Salat waschen und trocken schütteln. Die Kartoffelwaffeln auf Tellern anrichten und mit dem Salat belegen. Den Gurken-Fenchel-Salat abschmecken und zusammen mit dem Räucherlachs darauf verteilen. Mit Petersilie und Zitronenspalten garnieren und genießen. 



MANDEL-RISOTTO MIT FEIGEN

Inmitten unseres hektischen Lebensstils gibt es oft Momente, in denen wir uns nach Entschleunigung und Gemütlichkeit sehnen. Die Verbindung von köstlichem Essen in wohliger Atmosphäre ist dabei für mich eine der wertvollsten Möglichkeiten, die Geschwindigkeit aus dem Alltag herauszunehmen und mich einfach zurückzulehnen und zu genießen. 

Eines meiner Lieblingsrezepte zum Entschleunigen teile ich heute gerne mit dir. Das herrlich cremig-süße Mandelrisotto mit Feigen verspricht Genuss und Gemütlichkeit. Der Aufwand hält sich dabei selbstverständlich in Grenzen. 

Mandel-Risotto mit Feigen

Risotto ist tendenziell immer eine optimale Wahl - und auch diese süße Variante wird dich überzeugen. Die Mandeln bringen eine knusprige Textur und wertvolle Nährstoffe in dieses traditionelle italienische Gericht. Die saftigen Feigen sind aktuell in Saison und verleihen dem Mandel-Risotto eine süße Note. Schlemm dich durch dieses feine Gericht und erlebe den puren Genuss auf deinem Teller und Gaumen. Guten Appetit!

Zutaten für ein Mandel-Risotto mit Feigen (für ca. vier Portionen)

- 250 g Risottoreis

- 70 g Zucker

- 6 Feigen

- 2 EL Ahornsirup

- 2 Bio-Orangen

- 1 L Mandelmilch 

- 1 Vanilleschote

- 30 g Butter

- 40 g Mandelblättchen, geröstet

Zubereitung Mandel-Risotto mit Feigen (fertig in ca. 15 Minuten, excl. 30 Minuten Garzeit)

1. Die Bio-Orange heiß waschen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Beide Orangen halbieren und auspressen. Die Milch in einem Topf erhitzen und beiseitestellen. Die Vanilleschote längs aufschlitzen und das Mark herauskratzen. 

2. In einem Topf die Butter erhitzen, den Risottoreis dazuschütten und unter Rühren anschwitzen, bis die Körper leicht glasig sind. Mit Orangensaft ablöschen und den Reis unter Rühren garen, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist. 

3. Vanillemark,- schote und Zucker zufügen und untermischen. Dann nach und nach die heiße Mandelmilch angießen und den Risotto unter Rühren in ca. 25 Minuten bissfest garen. Die Vanilleschote wieder entfernen und die abgeriebene Orangenschale unterrühren. 

4. Die Feigen waschen, trocken tupfen und in Spalten schneiden. Das süße Risotto auf Teller verteilen, die Feigen darauf anrichten und mit Ahornsirup beträufeln. Mit den gerösteten Mandelblättchen bestreut genießen. 




LAUWARMER PASTA-SALAT MIT OLIVENPESTO UND PROSCIUTTO

Lust auf eine kurze Auszeit in Bella Italia? Der lauwarme Pasta-Salat mit Olivenpesto und Prosciutto ist eine kulinarische Reise nach Italien, die deine Sinne verzaubern wird. 

Ein Zusammenspiel aus intensiven Aromen und sorgfältig ausgewählten Zutaten macht dieses Gericht zu einer wahren Delikatesse, die Linderung bei akutem Fernweh verspricht. 

Lauwarmer Pasta-Salat mit Olivenpesto und Prosciutto

Lauwarmer Pasta-Salat ist eine Symphonie aus mediterranen Aromen und köstlichen Zutaten, die von Sonne, Leidenschaft und kulinarischer Vielfalt geprägt ist. 

Der Pasta-Salat vereint die unverwechselbaren Zutaten Italiens auf eine Weise, die du bei jedem Bissen schmeckst. Gerade, wenn der nächste Urlaub noch weit entfernt ist, kann ich dir den Pasta-Salat sehr empfehlen :) 

Zutaten für einen lauwarmen Pasta-Salat mit Olivenpesto und Prosciutto (für ca. 4 Portionen)

- 400 g Fuslli

- 250 g Kirschtomaten

- 150 g grüne Oliven, entsteint

- 100 g schwarze Oliven, entsteint

- 100 g Prosciutto

- 3 Sardellenfilets in Öl aus der Dose

- 40 g Pinienkerne

- 70 g Parmesan, in Stücken

- 200 g Mini-Mozzarellakugeln

- 1 Bund Basilikum

- 7 EL Olivenöl

- 1 Knoblauchzehe

- Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung lauwarmer Pasta-Salat mit Olivenpesto und Prosciutto (fertig in ca. 1 Stunde)

1. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Tomaten waschen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit 2 EL Olivenöl beträufeln, salzen und im Backofen ca. 25 Minuten backen. Danach etwas abkühlen lassen. 

2. Fusilli nach Packungsangabe in reichlich kochendem Salzwasser al dente garen. Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Basilikum waschen, trocknen und die Blätter abzupfen. Knoblauch schälen. 

3. Für das Pesto grüne Oliven, die Hälfte des Basilikum, Knoblauch, Pinienkerne, restliches Olivenöl, Sardellen und Parmesan in ein hohes, schmales Gefäß geben und mit dem Stabmixer pürieren. Nach Gusto leicht salzen. 

4. Die Mozzarellakugeln abgießen und halbieren. Oliven in Ringe schneiden. Den Schinken grob zerzupfen. Die Fusilli abgießen, dabei 100 ml Kochwasser auffangen. Pasta mit Pesto und aufgefangenem Kochwasser in einer großen Schüssel vermengen. Gebackene Tomaten, Mozzarella, Oliven und Schinken untermengen. Den Pasta-Salat auf Teller verteilen und mit Basilikum garnieren. Mit etwas Pfeffer bestreut servieren. 

 

RADICCHIO MIT GEBRATENEN ZWETSCHKEN

Der Herbst ist meine liebste Jahreszeit; wahrscheinlich auch deshalb, weil sie uns mit einer Fülle an kulinarischen Möglichkeiten beschenkt. Und warum nicht einmal einen unerwarteten Twist in die herbstliche Küche bringen? 

Heute stelle ich dir ein außergewöhnliches, aber dennoch einfaches Gericht vor. Gespannt? 

Radicchio mit gebratenen Zwetschken

Der Radicchio mit gebratenen Zwetschken eignet sich hervorragend für ein herbstliches Dinner oder als leichtes Hauptgericht für ein entspanntes Abendessen. Lass dich von dieser kreativen Kombination von Aromen und Texturen überraschen und den Herbst in deiner Küche einziehen. 

Zutaten für Radichio mit gebratenen Zwetschken (für ca. 4 Portionen)

- 500 g Radicchio

- 200 g gemischte Blattsalate

- ca. 20 Zwetschken

- eine Handvoll Pinienkerne, geröstet

- 4 EL Olivenöl

- 3 EL Balsamico

- 2 TL Butter

- 1 TL Zucker

Zubereitung Radichio mit gebratenen Zwetschken (fertig in 10 Minuten)

1. Radicchio in mundgerechte Stücke zupfen. Auf einer Platte mit dem restlichen Blattsalat anrichten. Mit Salz, 2 EL Balsamico und Olivenöl mischen.

2. Zwetschken halbieren entkernen und längs in Viertel schneiden. 

3. Eine Pfanne erhitzen, Butter aufschäumen, Zwetschken dazugeben. Bei großer Hotze braten, dabei immer wieder schütteln. Sie sollten weich sein, aber nicht zerkocht. Mit Zucker bestreuen und durchschwenken, bis der Zucker geschmolzen ist. Mit restlichem Balsamico ablöschen, mischen, auf dem Radichio anrichten und sofort servieren. 

4. Mit Pinienkernen bestreut sofort servieren. 

BERRY & BURRATA SALAT

Darf ich vorstellen: Berry & Burrata Salat! Ein Gericht mit Charme, denn die Kombination der Zutaten aus fruchtiger Frische und verführerischer Cremigkeit wird dich in ihren Bann ziehen. 

Berry & Burrata Salat 

Und da ist noch mehr! Der würzige Rucola oder der bunte Blattsalat, den du als Bett für diese Beeren-Burrata Kombi verwendest. Der Rucola fügt eine leicht pfeffrige Note hinzu und sorgt für den perfekten Kontrast zur Süße der Beeren und der Cremigkeit der Burrata. 

Ein Bissen davon, und du wirst die aufregende Spannung zwischen den Aromen spüren. 

Zutaten für einen Berry & Burrata Salat (für ca. 4 Portionen)

- 300 g gemischte Beeren (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren)

- 1 Burrata (ca. 200 g)

- 200 g Rucola oder gemischter Blattsalat

- 1 Handvoll Nüsse nach Wahl, grob gehackt

- 4 EL Balsamico-Essig

- 6 EL Olivenöl (extra vergine)

- 2 TL Honig

- Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung Berry & Burrata Salat (fertig in ca. 15 Minuten)

1. Die Beeren gründlich waschen. Den Rucola oder den gemischten Blattsalat waschen und trocken schleudern. Bei Bedarf in mundgerechte Stücke zupfen. Beides in eine große Salatschüssel geben.

2. Den Burrata vorsichtig aus der Verpackung nehmen und auf einem Teller platzieren. Mit einem scharfen Messer vorsichtig aufschneiden, sodass die cremige Füllung herausläuft.

3. Die gehackten Nüsse in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze rösten, bis sie leicht gebräunt und duftend sind. Beiseite stellen, um abzukühlen.

4. In einer kleinen Schüssel den Balsamico-Essig, das Olivenöl und den Honig vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und gut verrühren, bis eine homogene Vinaigrette entsteht. Über den Salat geben.

5. Den aufgeschnittenen Burrata vorsichtig auf den Salat legen. Mit den Nüssen garnieren und gleich genießen.