SÜSS. SALZIG. SCHAURIG GUT: MONSTER MIXIES MIT MAISTRO


Wenn’s jemals einen guten Grund gab, mit Backerbsen kreativ zu werden – dann ist es Halloween. 
Vor allem mit den Maistro Premium Backerbsen: herrlich knusprig, goldbraun und genau das, was man braucht, wenn aus einer spontanen Idee ein süß-salziges Chaos entstehen soll.

Süß trifft salzig, weiß trifft wild – und heraus kommen kleine Monster-Mixies, die aussehen, als wären sie in der Hexenküche explodiert.

Zum Glück schmecken sie himmlisch… äh, höllisch gut. Und das Beste daran: Sie sind in wenigen Minuten gemacht. Kein Backen, kein Stress – einfach rühren, häufeln, dekorieren, fertig und nicht zuletzt: ein großer Spaß für die ganze Familie!

Zutaten  der Monster-Mixies (ergibt ca. 15 kleine Monster-Mixies)

  • 150 g Maistro Premium Backerbsen

  • 200 g weiße Schokolade

  • 1 TL Kokosöl oder Butter

  • Zuckeraugen, Streusel oder dunkle Schokodrops zum Verzieren


Zubereitung der Monster-Mixies 

  1. Schokolade schmelzen
    Weiße Schokolade mit dem Kokosöl über dem Wasserbad (oder vorsichtig in der Mikrowelle) schmelzen, bis sie seidig glatt ist.

  2. Backerbsen baden schicken
    Maistro Premium Backerbsen in eine Schüssel geben, die flüssige Schokolade darübergießen und vorsichtig umrühren, bis alle schön überzogen sind.

  3. Monster formen
    Mit zwei Teelöffeln kleine, unordentliche Häufchen auf ein Backpapier setzen – keine Sorge, Perfektion ist hier unerwünscht. Je schiefer, desto besser.

  4. Dekorieren & kühlen
    Mit Zuckeraugen oder Streuseln verzieren und ca. 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. 

Ergebnis:

Knusprig, cremig, süß-salzig – und genau das richtige Maß an Chaos.
Monster-Mixies sind der Beweis, dass man nicht viel braucht, um kreativ zu werden.
Denn mal ehrlich: Wenn nicht zu Halloween, wann dann? 


*Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit MAISTRO.*

OFENGERÖSTETE HONIG-FEIGEN MIT MASCARPONE-CREME

Wenn draußen das Licht weicher wird und die Luft nach Herbst riecht, dann ist es Zeit für einfache, aber besondere Desserts.

Die Honigfeigen mit Mascarpone-Topfen-Creme sind genau das:
schnell gemacht, herrlich cremig und so hübsch, dass sie selbst an Weihnachten Eindruck machen (in nur 10 Wochen ist es bereits wieder soweit).

Die Süße des Honigs, die leichte Säure des Quarks, die samtige Mascarpone und das Röstaroma der Pinienkerne – das alles verbindet sich zu einem Löffel voll Wohlgefühl.
Ein Dessert, das wie Urlaub schmeckt – und trotzdem perfekt zu Kerzenschein und Zimtduft passt.

Ofengeröstete Honigfeigen mit Mascarpone Zutaten (für 2 Portionen)

  • 4 reife Feigen

  • 2 TL Honig (plus etwas extra zum Servieren)

  • 100 g Mascarpone

  • 100 g cremiger Quark

  • 1 TL Zitronensaft oder etwas Abrieb (optional)

  • 1 Handvoll Pinienkerne

  • 1 EL Olivenöl oder Butter

  • Prise Salz

Honigfeigen mit Mascarpone Creme

Zubereitung der Honig-Feigen mit Mascarpone-Creme (fertig in ca. 20 Minuten)

  1. Ofen vorheizen:
    Auf 180 °C (Ober-/Unterhitze).

  2. Feigen vorbereiten:
    Feigen vierteln und in eine ofenfeste Form legen (Schnittseite nach oben).
    Mit Olivenöl (oder Butterflöckchen) und 1–2 TL Honig beträufeln.
    Eine Prise Salz drüber – das hebt den Geschmack.

  3. Backen:
    Etwa 10 Minuten im Ofen rösten, bis die Feigen leicht karamellisiert und weich sind.

  4. Währenddessen – die Creme:
    Mascarpone, Quark, Zitronensaft und eine Prise Salz cremig verrühren.
    Optional 1 TL Honig unterrühren, wenn du’s süßer magst.

  5. Pinienkerne rösten:
    In einer kleinen Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten.

  6. Anrichten:
    Einen Klecks Creme auf  die gebratenen Feigen, mit dem heißen Honig aus der Form beträufeln, Pinienkerne drüber – fertig.


Ofengeröstete Honigfeigen mit Mascarpone






CRISPY PARMESAN VEGGIE BAKE


Ein gutes Gericht erkennt man daran, dass es ohne viel Aufwand überzeugt. Dieses Ofengemüse mit Kartoffeln, Brokkoli und Parmesan vereint einfache Zutaten zu einem aromatischen, ausgewogenen Rezept, das zeigt, wie raffiniert schlichte Küche sein kann.

Wenn der Ofen die Arbeit übernimmt

Gerichte, die man einfach in den Ofen schiebt und dann fast vergessen kann, gehören für mich zu den besten. Kartoffeln und Brokkoli rösten langsam, entwickeln Röstaromen, werden außen knusprig und innen weich. Der frisch geriebene Parmesan schmilzt zu einer goldenen Kruste, die dem Gemüse Tiefe und Würze verleiht. Mit gutem Olivenöl, Meersalz und etwas Pfeffer entsteht echtes Comfort Food – unkompliziert, gesund und voller Geschmack.

Einfach, gesund und voller Aromen

Dieses Ofengemüse ist ein ideales Alltagsgericht: nahrhaft, vegetarisch und sättigend. Die Kartoffeln liefern Energie, der Brokkoli bringt Vitamine und Frische, und der Parmesan sorgt für das gewisse Etwas – herzhaft, cremig, leicht nussig. Wer möchte, gibt kurz vor dem Servieren einen Spritzer Zitronensaft darüber – das hebt die Aromen und macht das Gericht noch lebendiger.

Zutaten für einen crispy Parmesan Veggie Bake (für 3–4 Portionen)

  • 700 g festkochende Kartoffeln

  • 1 großer Brokkoli

  • 3 EL Olivenöl

  • 1 TL grobes Salz

  • ½ TL frisch gemahlener Pfeffer

  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)

  • 1 Prise Knoblauchpulver (optional)

  • 60 g frisch geriebener Parmesan (plus extra zum Servieren)


Zubereitung des Crispy Parmesan Veggie Bake 

1. Vorbereiten:
Ofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze (190 °C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

2. Kartoffeln schneiden:
Kartoffeln gründlich waschen und in mundgerechte Stücke oder Spalten schneiden. Mit 2 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Paprika und Knoblauchpulver mischen. Auf dem Blech verteilen – darauf achten, dass sie nicht zu eng liegen.

3. Backen – erster Durchgang:
Kartoffeln etwa 25 Minuten im Ofen backen, bis sie goldgelb und leicht knusprig sind.

4. Brokkoli hinzufügen:
Inzwischen den Brokkoli in kleine Röschen teilen, kurz abbrausen und trocken tupfen. Mit 1 EL Olivenöl vermengen. Nach den 25 Minuten zu den Kartoffeln auf das Blech geben, alles einmal durchmischen.

5. Parmesan on top:
Den geriebenen Parmesan großzügig über Kartoffeln und Brokkoli streuen.
Weitere 15 Minuten backen, bis der Käse goldbraun und alles schön knusprig ist.

6. Servieren:
Mit frischen Kräutern bestreuen, evtl. etwas Zitronensaft oder Chili-Flocken darübergeben – fertig!

Warum ich dieses Rezept liebe

Crispy Parmesan Veggies ist eines dieser Gerichte, das immer funktioniert. Es braucht kaum Vorbereitung, schmeckt jedem – und füllt die Küche mit diesem unvergleichlichen Duft nach ofengeröstetem Gemüse und geschmolzenem Käse. Es ist ehrliche Küche, die zeigt, dass Genuss nicht kompliziert sein muss.

Fazit

Ein einfaches, gelingsicheres Ofengemüse-Rezept mit Kartoffeln, Brokkoli und Parmesan – perfekt für den Alltag, die Feierabendküche oder als unkompliziertes Soulfood am Wochenende. Schnell gemacht, gesund, aromatisch und jedes Mal ein kleines Stück Wohlgefühl auf dem Teller.

SENSATIONSJAHRGANG 2025 AM WIENER NUSSBERG: WEINLESE BEIM WEINGUT MAYER AM PFARRPLATZ


Der Wiener Nussberg in Döbling, dem19. Wiener Gemeindebezirk, zählt zu den spannendsten Weinlagen Österreichs. 2025 gilt hier schon jetzt als Ausnahmejahr: ideales Wetter, gesunde Trauben und Winzer, die mit höchster Präzision arbeiten. 

Ich durfte bei der Weinlese im Weingut Mayer am Pfarrplatz und Rotes Haus dabei sein – als Gast, mit Gelegenheit selbst ein paar Trauben zu lesen und so einen direkten Einblick in die Arbeit im Weingarten zu bekommen.


Beobachten und Mitmachen bei der Weinlese im Weingut Mayer am Pfarrplatz

Ein 50-köpfiges Team ist seit Wochen im Einsatz, um die Trauben selektiv und schonend von Hand zu lesen. Ich konnte Fragen stellen und für einen Moment selbst ausprobieren, wie viel Sorgfalt in jedem Handgriff steckt. 

Beeindruckend war auch zu erleben, wie das Lesegut noch am selben Tag in die moderne Kellerei der Kuchelau gebracht wird, um Frische und Aromatik zu sichern.

Weinlese Weingut Mayer am Pfarrplatz


Warum 2025 besonders ist

Nach ergiebigen Juliregen folgte ein trockener August mit kühlen Spätsommernächten – perfekte Bedingungen für aromatische, ausgewogene Trauben mit feiner Säurebalance. 

„Die Basis für elegante, fein strukturierte Weine“, erklärte der Geschäftsführer des Weinguts Mayer am Pfarrplatz, Thomas Podsednik beim Gespräch im Weingarten.





Wiener Weinkultur im Glas

Besonders prägend sind die „Ersten Lagen“ am Nussberg – Ried Langteufel und Ried Preussen. Sie bringen Klassiker wie den Wiener Gemischten Satz DAC hervor. Diese traditionelle Methode, verschiedene Sorten im selben Weingarten anzubauen und gemeinsam zu lesen, sorgt für komplexe, charaktervolle Weine und steht gleichzeitig für Nachhaltigkeit und Biodiversität.




Verkostung und Fazit

Zum Abschluss durfte ich die Weine des Weinguts auch verkosten – und verstehen, wie eng Handarbeit, Klima und Tradition im Glas zusammenfließen. Klar, frisch, elegant: Der 2025er Wiener Wein zeigt schon jetzt sein enormes Potenzial.

Mein Fazit: Der Jahrgang 2025 ist nicht nur ein Versprechen, sondern ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Wiener Wein internationale Klasse hat. Für mich war es ein spannender, lehrreicher Tag – und eine Erfahrung, die bleibt.


*Danke an Brandenstein Communications und das Weingut Mayer am Pfarrplatz für die Einladung und die spannenden Einblicke in die Welt des Wiener Weins.

WEISSWURST-HOTDOGS MIT RÖSTZWIEBELN: BAYERISCH TRIFFT STREETFOOD

Das Oktoberfest ist die perfekte Gelegenheit, bayerische Klassiker neu zu interpretieren. Dieser Weißwurst-Hotdog ist eine kreative Abwandlung der traditionellen Weißwurst mit Brezn: im soften Laugenstangerl, dazu süßer Senf, knackige Radieschen, frischer Feldsalat und das knusprige Highlight – die Maistro Röstzwiebeln. Ein Snack, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch geschmacklich die perfekte Mischung aus Tradition und Streetfood bietet.

Tipp fürs Oktoberfest-Feeling

Die Kombination aus zarter Weißwurst, knackigen Radieschen, frischem Feldsalat und Maistro Röstzwiebeln ist der ideale Snack für jede Oktoberfest-Feier zuhause. Wer mag, kann den Hotdog mit einem kühlen Hellen servieren – perfekt für die Wiesn-Atmosphäre im eigenen Wohnzimmer.


Zutaten (für 4 Weißwurst-Hotdogs mit Röstzwiebeln)

  • 4 frische Weißwürste

  • 4 Laugenstangen (to keep it real) 

  • 4 EL süßer Senf

  • 1 Bund frische Radieschen, in feine Scheiben geschnitten

  • 1 Handvoll Feldsalat, gewaschen und trocken geschleudert

  • 4 EL Maistro Röstzwiebeln

Weißwurst-Hotdogs

Zubereitung der Weißwurst-Hotdogs mit Röstzwiebeln

  1. Weißwürste vorbereiten
    Die Weißwürste in heißem (nicht kochendem) Wasser ca. 10 Minuten ziehen lassen. Haut vorsichtig entfernen. In nicht zu dünne Scheiben schneiden.

  2. Brötchen aufbacken
    Laugenstanden im Ofen oder auf dem Grill kurz erwärmen, bis sie außen leicht knusprig sind.

  3. Hotdogs zusammenstellen

    • Brötchen aufschneiden und mit süßem Senf bestreichen.

    • Weißwurstscheibchen hineinlegen.

    • Mit Radieschenscheiben und Feldsalat belegen.

    • Zum Abschluss großzügig mit Maistro Röstzwiebeln toppen.

  4. Servieren
    Warm servieren, damit die Wurst saftig bleibt und die Röstzwiebeln schön knusprig sind.


Fazit

Der Weißwurst-Hotdog mit Radieschen, Feldsalat und Maistro Röstzwiebeln ist frisch, herzhaft und originell zugleich. So schmeckt das Oktoberfest – modern interpretiert und kinderleicht nachzumachen.

Weißwurst-Hotdogs

*Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit MAISTRO.*


BOHNEN-HUMMUS MIT KARAMELLISIERTEN KAROTTEN

Cremig, aromatisch und voller Geschmack: Dieser Bohnen-Hummus mit karamellisierten Karotten ist die perfekte Alternative zum klassischen Kichererbsen-Hummus. Dank weißer Bohnen wird der Dip besonders samtig und leicht, während die süßlich-würzigen Karotten mit Zwiebeln für ein raffiniertes Topping sorgen. 

Bohnen-Hummus mit karamellisierten Karotten 

Ob als vegetarische Vorspeise, gesunder Snack oder als Highlight auf dem Mezze-Teller – dieses einfache Rezept verbindet orientalische Aromen mit moderner Küche. Ideal zum Dippen mit Fladenbrot, Gemüsesticks oder als Brotaufstrich.

Zutaten für Bohnen-Hummus mit karamellisierten Karotten (für 4 Portionen)

Für den Hummus:

  • 1 Dose weiße Bohnen (ca. 400 g, abgespült & abgetropft)

  • 2 EL Tahini (Sesampaste)

  • 2 EL Olivenöl + etwas mehr zum Garnieren

  • Saft von 1 Zitrone

  • 1 kleine Knoblauchzehe

  • ½ TL Kreuzkümmel, gemahlen

  • ½ TL Paprikapulver (geräuchert, wenn vorhanden)

  • Salz & frisch gemahlener Pfeffer

  • optional: eine Handvoll geröstete Mandeln zum Garnieren

Für das Topping:

  • 2 mittelgroße Karotten, in feine Stifte oder Scheiben geschnitten

  • 1 große rote Zwiebel, in feine Streifen geschnitten

  • 1 EL Olivenöl oder Butter

  • 1 TL Ahornsirup

  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

  1. Hummus mixen
    Bohnen, Tahini, Zitronensaft, Knoblauch, Kreuzkümmel, Paprika und Olivenöl in einen Mixer geben.
    Alles cremig pürieren und bei Bedarf 2–3 EL kaltes Wasser unterziehen.
    Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  2. Karotten & Zwiebeln karamellisieren
    In einer Pfanne Olivenöl (oder Butter) erhitzen.
    Zwiebeln und Karotten darin bei mittlerer Hitze ca. 10–15 Minuten langsam schmoren, bis sie weich und goldbraun sind.
    Zum Schluss Ahornsirup hinzufügen, kurz karamellisieren lassen und mit Salz & Pfeffer abrunden.

  3. Anrichten
    Den Bohnen-Hummus in einer Schale oder auf einem Teller glattstreichen.
    Die karamellisierten Karotten-Zwiebeln darauf betten.
    Mit etwas Olivenöl beträufeln und nach Wunsch mit frischen Kräutern (z. B. Petersilie, Koriander oder Thymian) verfeinern.


Ergebnis: Ein samtig-cremiger Hummus mit einem süßlich-würzigen Topping, das für Textur und ein schönes Farbspiel sorgt.



PUMPKIN-SPICE APERITIF

Wenn die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, steigt die Lust auf wärmende Aromen und kleine Genussmomente. 

Mein Pumpkin-Spice Aperitif ist die perfekte Mischung aus würzigem Kürbis, feiner Süße und einem Hauch von herbstlicher Eleganz – ein Drink, der Lust auf Gemütlichkeit macht.

Fruchtiger Pumpkin-Spice Aperitif

Mit wenigen Handgriffen zauberst du einen aromatischen Drink, der sowohl als Aperitif vor einem Dinner als auch als kleiner Frischekick für Zwischendurch funktioniert. 

Die Kombination aus Kürbis, herbstlichen Gewürzen und je nach dem wie du magst, mit oder alkoholfrei, sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das den Herbst in dein Glas holt.

Zutaten für den fruchtigen Punpkin-Spice Aperitif  (für ca. 2 Portionen)

- 300 g Kürbis (Hokkaido oder Butternut), geschält & gewürfelt 
 
- 300 ml frisch gepresster Orangensaft 

- 2 EL Ahornsirup oder Honig 

- 1 TL Zimt 

- 1/2 TL Muskatnuss 

-  1 Prise Ingwer, gemahlen

- 12 cl Wodka oder 150 ml Tonic Water / Sekt (alkoholfrei oder klassisch) 

- Kürbiskerne, Kürbiskernöl oder Zimtstange zum Garnieren

- Eiswürfel (optional)

Zubereitung:
 
1. Kürbiswürfel mit Orangensaft in einem kleinen Topf weich kochen (ca. 10–12 Min.).

2. Mit Ahornsirup und Gewürzen pürieren. 

3. Kurz abkühlen lassen – mit Alkohol: Wodka einrühren, ohne Alkohol: mit Tonic oder alkoholfreiem Sekt aufgießen. 

4. In die Gläser füllen und mit Kürbiskernen, Kürbiskernöl oder einer Zimtstange garnieren.


SPÄTSOMMER-GENUSS: PASTASALAT MIT DITALINI UND AJVAR

Ein Pastasalat mit Ajvar klingt nach Sommerurlaub und Balkonabenden – und genau das ist er auch. Dieses Rezept ist ideal für alle, die das Gefühl von Sonne und Leichtigkeit noch ein wenig verlängern möchten. 

Mit Ditalini (im türkischen Laden oft als Küçük Boru Makarna erhältlich), frischen Cocktailtomaten, Gurke und roten Zwiebeln wird daraus ein bunter Spätsommer Nudelsalat, der sich perfekt als leichtes Hauptgericht oder als Beilage eignet.

Warum ein Pastasalat mit Ditalini und Ajvar?

Ditalini nehmen viel Sauce auf und passen perfekt in Salate oder cremige Gerichte. Das Geheimnis dieses Rezepts liegt im Dressing: Statt der üblichen Vinaigrette gibt es hier eine Marinade aus Tomatenmark, Ajvar, Olivenöl und Kräutern. Sie umhüllt die Nudeln, macht den Salat würzig und gibt ihm eine leicht orientalische Note. 

So wird aus einem einfachen Nudelsalat mit Ditalini ein echtes Highlight – perfekt für Picknick, Büro oder den letzten Grillabend des Jahres.

Nudelsalat

Zutaten für (für ca. 4 Portionen)

  • 300 g Ditaline bzw. Mini-Rigatoni 

  • 1 rote Zwiebel

  • 1 Gurke

  • 200 g Cocktailtomaten

  • 1 Bund frisches Basilikum

  • 150 g Mozzarella

Für das Ajvar-Dressing:

  • 2 EL Tomatenmark

  • 2 EL Ajvar (mild oder scharf, je nach Geschmack)

  • 4 EL Olivenöl

  • 2 EL Zitronensaft oder Weißweinessig

  • 1 TL Honig oder Ahornsirup

  • 1 TL Oregano (getrocknet)

  • Salz & Pfeffer

Pastasalat mit Ditalini und Ajvar

Zubereitung – so gelingt der Spätsommer Pastasalat

  1. Pasta kochen
    Die Mini-Rigatoni in reichlich Salzwasser al dente garen. Abgießen, kurz mit kaltem Wasser abschrecken und beiseitestellen.

  2. Ajvar-Dressing anrühren
    Tomatenmark, Ajvar, Olivenöl, Zitronensaft, Honig und Oregano verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  3. Pasta marinieren
    Die noch lauwarmen Nudeln mit dem Dressing mischen. Mindestens 15 Minuten ziehen lassen, damit die Röhrchen den Geschmack aufnehmen.

  4. Gemüse vorbereiten
    Rote Zwiebel fein würfeln, Gurke in Halbmonde schneiden, Cocktailtomaten vierteln und Mozzarella in mundgerechte Stückchen zupfen. Alles unter die Pasta heben.

  5. Finale mit Basilikum
    Kurz vor dem Servieren das Basilikum frisch zupfen und über den Salat geben.

Tipps für deinen Pastasalat mit Ditalini und Ajvar

  • Der Spätsommer Nudelsalat schmeckt frisch, aber auch am nächsten Tag sehr aromatisch – ideal fürs Mealprep.

  • Mit gerösteter Paprika, Zucchini oder Kürbis wird er noch herbstlicher.

  • Scharfes Ajvar gibt dem Rezept eine pikante Note.


Nudelsalat

Fazit: Der letzte Pastasalat-Genuss des Sommers

Dieser Pastasalat mit Ajvar und Basilikum ist nicht nur schnell gemacht, sondern auch ein echter Hingucker. Er vereint das Beste aus Sommer und Herbst – leicht, würzig, bunt. Für mich das perfekte Rezept, wenn man sich mit einem Teller voller Farben und Geschmack vom Sommer verabschieden möchte.

CRISPY RÖSTZWIEBEL-HUMMUS WRAPS

Auf der Suche nach einem schnellen Rezept für einen veganen Wrap? Dann sind diese Crispy Röstzwiebel-Hummus Wraps genau das Richtige! Sie sind in nur 10 Minuten zubereitet, randvoll mit frischen Zutaten und dank der knusprigen Maistro Premium Röstzwiebeln einfach unwiderstehlich.

Die Kombination ist ein echter Gamechanger: Cremiger Hummus, zarte Avocado, knackige Gurke, würziger Rucola und eine Prise Maistro Würzmischung pikant – dazu der unvergleichliche Crunch von goldbraun gerösteten Zwiebeln. So entsteht ein gesunder Snack, der dich satt macht und trotzdem leicht bleibt. 

Crispy Röstzwiebel-Hummus Wraps

Diese veganen Wraps eignen sich perfekt als Meal Prep fürs Büro, schnelles Mittagessen zu Hause oder als Snack für unterwegs. Und das Beste: Sie lassen sich nach Belieben variieren – mit einem Spritzer Limettensaft für Frische oder etwas pikanter Würzmischung, zum Beispiel von Maistro, für alle, die es gerne herzhaft mögen.

Probiere dieses einfache Hummus Wrap Rezept aus und überzeuge dich selbst: cremig, würzig und crunchy in einem Bissen!

Kategorie: Vegan | Crunchy Snack
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten
Verwendete Maistro-Produkte: Röstzwiebeln, Würzmischung pikant

Zutaten (für 2 Crispy Röstzwiebel-Hummus Wraps):

  • 2 Tortilla-Wraps

  • 4 EL cremiger Hummus (Natur oder Paprika)

  • ½ Avocado, in Scheiben

  • ½ Salatgurke, in Sticks

  • 1 Handvoll Rucola

  • 2 EL Maistro Röstzwiebeln

  • ½ TL Maistro Würzmischung pikant

  • Optional: Sriracha, frischer Limettensaft


Zubereitung der Crispy Röstzwiebel-Hummus Wraps

  1. Wraps kurz in der Pfanne erwärmen.

  2. Hummus großzügig auf dem unteren Drittel verteilen.

  3. Avocado, Gurke und Rucola darauf schichten.

  4. Mit der Maistro Würzmischung pikant würzen und Maistro Röstzwiebeln darüberstreuen.

  5. Optional: Mit Sriracha und Limettensaft verfeinern.

  6. Eng aufrollen, schräg halbieren – und sofort genießen. 🌯✨



Tipp: Diese Wraps lassen sich auch super vorbereiten und kalt genießen – perfekt für unterwegs oder als schnelles Meal Prep!


*Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit MAISTRO. *