PERFEKT FÜR PICKNICK: PITA MIT GRIECHISCHEM SALAT

Picknick Pita

Die warmen Sonnenstrahlen kitzeln deine Haut und die frische Brise spielt mit deinen Haaren: es ist die perfekte Zeit für ein Picknick im Freien! Das BESTE am Picknicken ist aber selbstverständlich das Essen. 

Mein heutiges Rezept vereint zwei mediterrane Köstlichkeiten: griechischen Salat und knuspriges Pitabrot: perfektes Fingerfood für draußen!

Picknick-Pita mit griechischem Salat 

Mit diesem Rezept bist du bestens gerüstet für ein feines Picknick in der Natur. 

Bei jedem Bissen wirst du den frischen Geschmack der knackigen Zutaten genießen! Die Kombination aus herzhaftem Dressing, frischem Gemüse und knusprigem Brot wird deinen Gaumen verzaubern und dir das Gefühl geben, einen kulinarischen Ausflug nach Griechenland gemacht zu haben. 

Also schnapp dir deine Liebsten, bereite dieses köstlich-sommerliche Rezept zu und genieße die Sonne, das Essen und die gemeinsame Zeit in vollen Zügen. 

Zutaten für Pita mit griechischem Salat (für ca. zwei Portionen)

- 2 große Pitabrote, getoastet

- 150 g Kirschtomaten, geviertelt 

- 1 Salatgurke, in kleine Stücke geschnitten

- 100 g grüne Oliven, ohne Stein, halbiert

- 1 kleine rote Zwiebel, fein gehackt

- 1-2 EL Sojajoghurt, ungesüßt

- einen halben Bund Petersilie, gehackt

- Salz, Pfeffer

Zubereitung Pita mit griechischem Salat (fertig in ca. 15 Minuten)

1. Oliven, Kirschtomaten, Gurke und rote Zwiebel in einer Schüssel vermengen. Den Sojajoghurt unterrühren und den Salat gut mit Salz und Pfeffer würzen. Für das Picknick Salat und Pita separat verpacken.

2. Zum Anrichten die Pitabrote in der Mitte vorsichtig aufschneiden und mit reichlich Salat füllen. 



WIEN IM JUNI

Hallo Juni!

Der Sommer ist endlich da und Wien bietet eine Vielzahl lässiger Freizeitangebote, um die warmen Junitage in vollen Zügen zu genießen. Ob du die Stadt erkunden oder dich einfach nur entspannen möchtest, es gibt so viele tolle Möglichkeiten eine großartige Zeit in Wien zu verbringen. 

Von malerischen Parks über kulturelle Veranstaltungen bis hin zu kulinarischen Genüssen - hier sind einige Tipps für nice Aktivitäten in Wien im Juni.

1. Citybreak

Genieße ein Picknick in einem der vielen Wiener Parks: sie sind perfekte Orte, um eine entspannte Zeit im Freien zu verbringen. Packe einen Korb mit köstlichen Speisen und Getränken und mach ein Picknick auf den grünen Wiesen. Beobachte die vorbeiziehenden Menschen, lade deine Batterien auf und bewundere die wunderschönen Blumenbeete. Wiener Parks sind wahre Oasen der Ruhe inmitten der Stadt.

Meine Lieblingsparks: Schönbrunner Schlosspark, Türkenschanzpark und der wunderbar weitläufige Schwarzenbergpark.

2. Kulturgenuss im MuseumsQuartier    

Das MuseumsQuartier ist ein kultureller Hotspot in Wien und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten. Besuche die zahlreichen Museen und Galerien, erkunde die aktuelle Kunstszene oder genieße einfach das einzigartige Flair des Ortes. Im Juni gibt es oft auch Open-Air-Veranstaltungen wie Konzerte oder Filmvorführungen. Tauche ein in die Welt der Kunst und Kultur und lasse dich inspirieren.

3. Fahrradtour entlang der Donau

Nutze das sonnige Wetter und schnapp dir ein Fahrrad, um entlang der Donau zu radeln. Die Stadt bietet wunderschöne Radwege, die dich an malerischen Landschaften und historischen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen. Genieße die frische Luft und die Aussicht auf das glitzernde Wasser. Es gibt verschiedene Verleihstationen in der Stadt, wo du bequem ein Fahrrad ausleihen kannst.

4. Rooftop-Bars mit Panoramablick

Wien hat einige schicke Rooftop-Bars, die einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt bieten. Genieße ein erfrischendes Getränk und bewundere die beeindruckende Aussicht von oben - ein gelegentlicher Perspektivenwechsel wirkt Wunder. Manche dieser Bars bieten auch kulinarische Köstlichkeiten an, sodass du den Abend mit einem exquisiten Dinner abrunden kannst. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um über den Dächern von Wien in den Sommer zu feiern.

Meine Highlights: Mooons Dachterrasse, Lamée Rooftop, Dachboden im 25h Hotel

5. Kulinarische Entdeckungen auf dem Naschmarkt

Wiener Märkte sind ein Paradies für Feinschmecker und was gibt es Schöneres, als bei angenehmen Temperaturen genussvoll zu flanieren, kleine Köstlichkeiten zu probieren oder eines der zahlreichen Marktlokale zu entdecken? Auf den Wiener Märkten erwartet dich eine breite Auswahl an frischem Obst, Gemüse, exotischen Gewürzen und vielem mehr. Schlendere entlang der Stände, gustiere und lass dich von den Aromen und Düften verführen.

Meine Favorites: Karmelitermarkt & Kutschkermarkt

Und jetzt los- raus mit dir und genieße deine Stadt!

RHABARBER-LIMONADE: SPRITZIGE GENUSSMOMENTE MIT DEM SAISONALEN STAR

Rhabarbersirup
Und ganz plötzlich ist er mit voller Wucht da: hallo Sommer! 

Die warmen Tage machen Lust auf spritzige Getränke und genau so eines kannst du aus einer großartigen saisonalen Zutat herstellen: Rhabarber! 

Am Markt oder im Geschäft leuchten dir momentan die knallig rot-pinken Stangen schon von weitem entgegen. Also greif zu! 

Spritzige Rhabarber-Limonade: Erfrischung und Genuss 

Die sauren Rhabarber-Stangen haben nicht nur einen besonderen Platz in meinem Herzen erobert, sondern auch in den Getränkegläsern. 

Rhabarber-Limo ist die perfekte Erfrischung für sonnige Tage und besticht 

- erstens mit ihrer tollen Farbe und 

- zweitens durch die feine Balance von süß-saurem Aroma, das deine Geschmacksnerven kitzelt und zusätzlich deinen Durst im Handumdrehen stillt. 

Die Rhabarber-Limonade ist ein Sommergetränk mit Pfiff und birgt neben gutem Geschmack auch den Vorteil wertvoller Inhaltsstoffe wie Vitamine und Antioxidantien.

Rhabarber ist wahres Superfood für deinen Körper. 

Zutaten für eine erfrischende Rhabarber-Limonade (für einen halben Liter Limo)

- 500 g Rhabarber

- Saft einer Zitrone

- 180 g Zucker

- 500 ml prickelndes Mineralwasser

- optional: frische Minze zum Garnieren

Zubereitung Rhabarber-Limonade (fertig in ca. 20 Minuten)

1. Rhabarber waschen, putzen und in Stücke schneiden. Zitrone auspressen. 

2. Zucker mit ca. 250 ml Wasser aufkochen und ca. fünf Minuten köcheln lassen. Rhabarber und Zitronensaft zur Wasser-Zucker-Mischung geben und bei geringer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Der Rhabarber soll zerfallen und eine Art Kompott entstehen. 

3. Ein großes, feines Sieb mit einem Baumwolltuch auslegen, das Kompott hineingeben und über einem Topf abtropfen lassen. Das Baumwolltuch zu einem Bündel zusammennehmen und auswringen. Den Sirup erneut kurz aufkochen lassen. 

4. Abschließend die Flüssigkeit in eine Glaskaraffe umfüllen und auskühlen lassen. Zum Servieren mit Mineralwasser auffüllen und in Gläser gießen. Mit frischer Minze garniert servieren. Gekühlt ist der Sirup ca. eine Woche haltbar.

PS: Zero-Food-Waste: Verwende das übergebliebene Rhabarberkompott als Zutat für dein Frühstücksmüsli oder nutze es als feine Bonuszutat für dein Joghurt. 

Rhabarbersirup

SPICY KAROTTENSALAT MIT ERDNÜSSEN UND ORANGEN

Pikanter Möhrensalat

Du liebst Salat mit Biss und möchtest endlich eine Alternative zu den ewig gleichen Rezepten für Blattsalate? Dann ist die Zeit gekommen, diesen fantastischen spicy Karottensalat zu probieren. 

Karottensalat mit Erdnüssen und Orangen 

Du kennst bisher nur den langweiligen Karotten-Rohkostsalat, um den du bisher erfolgreich einen Bogen gemacht hast? Dann lass dich heute von einem gar nicht faden Rezept für würzigen, fruchtigen und knackigen Salat überraschen, der nicht das geringste mit dem Karottensalat aus deiner Vorstellung zu tun hat. 

Der Karottensalat mit Erdnüssen und Orangen verspricht next Level munchiness!

Möhrensalat

Zutaten für einen spicy Karottensalat mit Erdnüssen und Orangen (für ca. zwei Portionen)

- 400 g Karotten

- 1 Orange

- 50 g gehackte Erdnüsse (geröstete und gesalzen oder ungesalzen, je nach Gusto)

- 3 EL gehackten Korianer

- 1-2 EL Ahornsirup

- 1 Bio-Limette

- Salz, Pfeffer aus der Mühle

Fruchtiger Karottensalat

Zubereitung Karottensalat mit Erdnüssen und Orangen (fertig in ca. 15 Minuten)

1. Die Schale der Orange entfernen und zwischen den Trennhäuten die Filets herausschneiden. Übriges Orangenstück mit der Hand auspressen und den Saft sowie die Filets beiseitestellen. 

2. Karotten schälen und fein reiben.

3. Für das Dressing von der Limette 1 TL Abrieb und 2 EL Saft vorbereiten. Dann mit dem Orangensaft in eine Salatschüssel geben und mit dem Ahornsirup vermengen. 

4. Die geriebenen Karotten und den gehackten Koriander dazugeben und gut vermengen. Die Orangenfilets unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

5. Den Karottensalat mit den gerösteten Erdnüssen bestreuen und servieren. 

Karottensalat

OFENSELLERIE MIT APFELKOMPOTT

In unserem hektischen Alltag ist es manchmal eine echte Herausforderung, gesunde Mahlzeiten zuzubereiten, die schnell und einfach sind und gleichzeitig köstlich schmecken. 

Der gebackene Sellerie aus dem Ofen mit Apfelkompott ist im turbulenten Alltag eine ideale Option: ein Lunch, pronto finito und damit perfekt an den urbanen Lifestyle angepasst. 

Ofensellerie mit Apfelkompott

Dieses Gericht kannst du im wesentlichen wie folgt beschreiben: Wenig Vorbereitung, simpel zu kochen und nahrhaft. Sellerie ist ein gesundes Gemüse, das reich an Ballaststoffen und Vitaminen ist und den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt. 

Die Kombination von Sellerie mit Apfelkompott mag zwar etwas abenteuerlich klingen, aber vertraue mir: damit entdeckst du ganz neue Geschmackserlebnisse!

Zutaten für Ofensellerie mit Apfelkompott (für ca. 4 Portionen)

- ca. 1 kg Knollensellerie

- 4 mittelgroße Äpfel

- 1 Spritzer Zitronensaft

- 1 Prise Zimt

- 2 EL Olivenöl

- Salz

Knollensellerie aus dem Ofen mit Apfelkompott

Zutaten Ofensellerie mit Apfelkompott (fertig in ca. 30 Minuten)

1. Ofen auf 200° vorheizen. Knollensellerie nur im erdigen Wurzelbereich schälen. Restliche Knolle mit der Schale in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech Olivenöl verteilen. Selleriescheiben nebeneinander auflegen, etwas salzen.

2. In der Mitte des Ofens ca. 25 Minuten goldbraun backen. Einmal während des Backens wenden und die letzten Minuten darauf achten, dass der Sellerie nicht zu viel bräunt. 

3. Währenddessen die Äpfel entkernen und in Würfeln schneiden (du kannst sie vorher auch schälen) und in wenig Wasser mit einem Spritzer Zitronensaft weich dünsten. 

4. Die Selleriescheiben auf einen Teller geben, das Apfelkompott draufgeben und mit etwas Zimt bestreut servieren. 

UPGRADE FÜR DEINE WOHNUNG: GRÜNE MITBEWOHNER

In den letzten Jahren haben sie sich zu dem MUST HAVE der Home-Accessoires entwickelt: Zimmerpflanzen. 

Drachenbaum, Geigenfeige oder Efeu sind jedoch nicht nur ein ansehnlicher Blickfang, sondern darüber hinaus eine großartige Möglichkeit, um in Innenräumen eine natürliche, behagliche und gesunde Atmosphäre zu schaffen. Als dekoratives Element sind Pflanzen einmalig und ganz nebenbei verbessern sie die Luftqualität in deinem Zuhause. 

Die Farbe Grün hat nachweislich eine beruhigende und die Konzentration fördernde Wirkung; es gibt also genügend gute Gründe, sich viele grüne MitbewohnerInnen anzuschaffen.

Die passende Pflanze für jeden Wohnraum

Die richtige Platzierung von Zimmerpflanzen kann dich auf vielfältige Weise unterstützten. Sehen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten genauer an, denn nicht jede Pflanze eignet sich für jeden Wohnraum.  

Die idealen Pflanzen für deine Küche

Dampf, Dunst, Hitze und Fett: in der Küche geht es oft heiß her. Es ist immerhin der Ort in der Wohnung, wo die besten Parties stattfinden. Sagt man zumindest. Leider vertragen das nicht alle Pflanzen.

Am wohlsten fühlen sich in dieser Umgebung eher robuste Kräutertöpfe mit Basilikum oder Rosmarin. Die Dreimasterblume (Tradeskantie) fühlt sich in dieser Atmosphäre neben den Kräutertöpfen jedoch ebenso wohl. 

Die idealen Pflanzen für dein Wohnzimmer

Sie führt das Ranking der Pflanzen an, die am besten Schadstoffkiller aus der Luft filtern: das Einblatt (Spathiphyllum). Diese Schönheit mit ihren attraktiven weißen Blüten eliminiert jedoch nicht nur schädliche Stoffe aus der Luft, sondern ist auch noch äußerst robust und dementsprechend für Menschen geeignet dich über keinen besonders ausgeprägten grünen Daumen verfügen. 

Das Einblatt benötigt helles, indirektes Licht und regelmäßiges Gießen. Wenig Wasser und somit Pflege benötigen außerdem der Zwergpfeffer, Elefantenfuß, Achmea oder Guzmania, die sich in Wohnzimmern ebenfalls sehr wohlfühlen. 

Die idealen Pflanzen für dein Schlafzimmer

Selbst dein Schlafzimmer kannst du in eine grüne Oase verwandeln. Auf duftende Blumen solltest du dabei aber verzichten und besser Pflanzen wie die Zimmerlinde bevorzugen. Sie gehört zur Familie der Malvengewächse und spendet viel Sauerstoff. Praktisch, für einen Raum, in dem du dich lange aufhältst. 

Die großen grünen Blätter der Zimmerlinde beruhigen außerdem das Auge und gelten als hervorragender Luftbefeuchter. 

Die idealen Pflanzen für dein Badezimmer

Im Badezimmer fühlen sich Pflanzen, die viel Luftfeuchtigkeit vertragen am wohlsten. Dazu gehören Efeututen genauso wie Zimmerfarne oder Zypergras. 

Ist dir grün alleine zu langweilig, eignen sich auch Orchideen oder Bromelien für einen schönen Blickfang im Badezimmer. 

Egal, mit welchen Pflanzen du letztendlich dein Zuhause verschönerst, denk daran: jede hat Pflanze ihre eigenen Bedürfnisse. Stell sicher, dass du dich gut darum kümmerst, indem du regelmäßig gießt, düngst oder umtopfst. 

Mit etwas Aufmerksamkeit kannst du dir eine erstaunlich tolle Sammlung von Zimmerpflanzen aufbauen, die deinen Wohnräumen Wärme und Leben verleihen. 

GRILLED-CHEESE-BRIOCHE

Es gibt kaum ein Gericht, das so einfach ist und gleichzeitig dermaßen happy macht wie ein Grilled-Cheese-Sandwich. Wobei: richtig fein wird es, wenn du anstatt Toastbrot buttriges Brioche verwendest. 

Für mein Grilled-Cheese-Brioche nehme ich außerdem zwei weitere Zutaten, die besonders gut schmecken und das Rezept nochmal verbessern: Schnittlauch und geröstete Zwiebel. Mit nur wenigen Zutaten und einer Pfanne hast du so in kürzester Zeit ein leckeres Essen. 

Grilled-Cheese-Brioche

Buttriges Brioche gefüllt mit Käse deiner Wahl, würzigem Schnittlauch und knusprigen Zwiebeln bilden die perfekten Zutaten für diesen Comfort-Food-Klassiker. Es ist ein Gericht, dass man an einem verregneten Tag genauso gut genießen kann wie nach einem langen Arbeitstag, wenn man sich einfach schnell was Gutes tun möchte. 

Klassisch unwiderstehliches Soulfood eben, das nie aus der Mode kommt. 

Zutaten für Grilled-Cheese-Brioche (für ca. 2 Portionen)

- 6 Scheiben Brioche

- 120 g Käse (Emmentaler, Berg- oder Raclettekäse, je nach Gusto)

- 1 EL Schnittlauch

- eine Handvoll geröstete Zwiebel 

- 40 g (pflanzliche) Butter

- Salz, Pfeffer

Für die Röstzwiebel: 

- eine Zwiebel 

- etwas Mehl und ein EL Pflanzenöl zum Braten der Zwiebel

Zubereitung Grilled-Cheese-Brioche (fertig in ca. 15 Minuten)

1. Für die Röstzwiebeln eine Zwiebel in nicht zu feine Ringe schneiden und diese kurz in etwas Mehl wenden. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Ringe einige Minuten goldbraun rösten. Danach drei Briochescheiben mit Käse belegen und mit Röstzwiebeln und Schnittlauch bestreuen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die übrigen Briochescheiben darauflegen. Auf beiden Seiten mit etwas Butter bestreichen. 

2. Eine beschichtete Pfanne erhitzen und die Sandwiches darin auf beiden Seiten goldbraun braten. 

3. Grilled-Cheese-Brioche anrichten und mit Schnittlauch und Röstzwiebeln garniert gleich servieren. 

JOGHURT MIT BLAUBEEREN-ZIMT-KOMPOTT

An vielen verschiedenen Frühstücksideen mangelt es auf "Home of Happy" nicht. Ein feines Frühstück gehört für mich zu einem gelungen Start in den Tag einfach dazu. 

Da sich er Aufwand unter der Woche jedoch in Grenzen halten muss, bin ich immer wieder auf der Suche nach schnellen, gesunden aber trotzdem raffinierten Frühstücksrezepten. Ein Frühstück, dass dich verwöhnt und mit Energie für den Tag versorgt, ist das Joghurt mit Blaubeeren-Zimt-Kompott. 

Ein heiß-kalter Genuss, mit dem du den neuen Tag außergewöhnlich köstlich und stressfrei beginnst. 

Joghurt mit Blaubeeren-Zimt-Kompott

Dieses Rezept ist ganz einfach nachzumachen und wird nicht nur deinen Gaumen verwöhnen. Es ist ausgewogen und die nahrhafte Kombination der Zutaten hilft dir, satt zu bleiben und Energie zu haben. Denn du weißt ja, das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. 

Nimm dir Zeit, um zu genießen und dich mit dem fruchtigen Joghurt optimal auf die kommenden Stunden einzustimmen.

Zutaten für Joghurt mit Blaubeeren-Zimt-Kompott (für ca. 2 Personen)

- 200 g frische (oder TK) Beeren

- 2 EL Ahornsirup

- 1 TL Zimt

-  500 g (pflanzlichen) Vanillejoghurt

- 2 EL gehackte Erdnüsse, geröstet und gesalzen

Zubereitung Joghurt mit Blaubeeren-Zimt-Kompott (fertig in ca. 5-10 Minuten)

1. Blaubeeren, Ahornsirup und Zimt in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze erwärmen. Dabei öfters umrühren. Die Beeren vorsichtig andrücken und den Saft leicht eindicken lassen. 

2. Den Joghurt auf Schüsseln verteilen, die heißen Zimt-Blaubeeren darüber geben und mit den Erdnüssen bestreut servieren. 

ONE-POT WONDER: BUNTES GEMÜSE IN KOKOSMILCH

Basischer Gemüseeintopf

Basische Ernährung wird immer beliebter, da sie als gesundheitsfördernd gilt und dich dabei unterstützen kann, deinen Körper zu entgiften und zu entsäuern. 

Mein heutiges Rezept ist nicht nur basisch, sondern wie du es von meinen Gerichten gewohnt bist köstlich und dabei ganz einfach zuzubereiten. 

Basischer Gemüseeintopf

Buntes Gemüse in Kokosmilch

Eine der vielen schönen Seiten dieser Mahlzeit: es lässt sich leicht an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Du magst keine Erbsen? Kein Problem, auch Zucchini oder Bohnen, Pilze oder Brokkoli passen hervorragend in diesen schönen Eintopf. Schau einfach, was dein Kühlschrank und dein Gusto hergibt!

Insgesamt ist das bunte Gemüse in Kokosmilch eine exzellente Wahl für eine ausgewogene und gesunde Mahlzeit. Probiere es aus und genieße die vielen gesundheitlichen Vorteile, die eine basische Ernährung bietet. 

Zutaten für buntes Gemüse in Kokosmilch (für ca. 2 Portionen)

- 2 Erdäpfel 

- 2 Karotten

- 120 g Karfiol

- 100 g Erbsen aus dem TK

- 1 Knoblauchzehe

- 1 Zwiebel

- 1 kleines Stück Ingwer (daumengroß)

- 2 EL Pflanzenöl

- 1 EL Mehl

- 1 EL Curry

- 400 ml Kokosmilch

- Salz, Pfeffer

Zubereitung buntes Gemüse in Kokosmilch (fertig in ca. 50 Minuten)

1. Erdäpfel und Karotten schälen und würfeln. Karfiol putzen und in kleine Röschen teilen. Knoblauch, Zwiebeln und Ingwer schälen und fein hacken.

2. EL Öl in einem Topf erhitzen und Erdäpfel und Karotten darin ca. fünf Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Knoblauch, Zwiebel und Ingwer dazulegen und kurz mitbraten.

3. Mehl und Currypulver darüberstreuen und kurz anschwitzen. Mit Kokosmilch ablöschen. Erbsen zugeben. Aufkochen lassen und zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Karfiol dazugeben und weitere fünf Minuten köcheln lassen. Buntes Gemüse in Kokosmilch nochmal mit Gewürzen abschmecken und servieren. 

WILDER BÄRLAUCH-SMOOTHIE

Bärlauch-Smoothie

Egal ob du ihn liebst oder hasst: Bärlauch ist back! 

Jetzt im Frühling duftet es beim Waldspaziergang überall nach dem gesunden Wildkraut, das in der Küche in verschiedenster Form zur Verwendung kommt. Auf Home of Happy findest du zahlreiche Bärlauch-Rezepte, wie zum Beispiel den aromatischen Bärlauch-Hummus oder die köstlichen Bärlauch Spaghetti. Ich zähle also definitiv zu Team Bärlauch!

Der typische Geschmack dieses besonderen Wildkrauts erinnert stark an Knoblauch und ebenso wie dieser ist Bärlauch sehr wertvoll: er enthält viele Nährstoffe, einschließlich Vitamin C, Kalzium und Eisen.

Wilder Bärlauch-Smoothie 

Ein Smoothie ist eine großartige Möglichkeit, um die gesundheitlichen Vorteile von Bärlauch optimal zu genießen und dich außerdem dabei zu unterstützen, deine tägliche Dosis an Vitaminen und Mineralien zu erhalten. 

Bärlauch kannst du noch bis etwa Anfang Mai pflücken. Nutze die Zeit und genieße dieses wilde Kraut. 

Zutaten für einen würzigen Bärlauch-Smoothie (für 1 Portion bzw. 2 Shots)

- eine Handvoll Bärlauch (verlesend gewaschen)

- 1 Banane

- ein Apfel

- 300 ml Wasser

- je nach Gusto ev. ein kleines Stück Ingwer

Bärlauch-Smoothie

Zubereitung Bärlauch-Smoothie (fertig in wenigen Minuten)

1. Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und zu einem cremigen Smoothie vermengen. 

2. Gleich genießen.