SENSATIONSJAHRGANG 2025 AM WIENER NUSSBERG: WEINLESE BEIM WEINGUT MAYER AM PFARRPLATZ


Der Wiener Nussberg in Döbling, dem19. Wiener Gemeindebezirk, zählt zu den spannendsten Weinlagen Österreichs. 2025 gilt hier schon jetzt als Ausnahmejahr: ideales Wetter, gesunde Trauben und Winzer, die mit höchster Präzision arbeiten. 

Ich durfte bei der Weinlese im Weingut Mayer am Pfarrplatz und Rotes Haus dabei sein – als Gast, mit Gelegenheit selbst ein paar Trauben zu lesen und so einen direkten Einblick in die Arbeit im Weingarten zu bekommen.


Beobachten und Mitmachen bei der Weinlese im Weingut Mayer am Pfarrplatz

Ein 50-köpfiges Team ist seit Wochen im Einsatz, um die Trauben selektiv und schonend von Hand zu lesen. Ich konnte Fragen stellen und für einen Moment selbst ausprobieren, wie viel Sorgfalt in jedem Handgriff steckt. 

Beeindruckend war auch zu erleben, wie das Lesegut noch am selben Tag in die moderne Kellerei der Kuchelau gebracht wird, um Frische und Aromatik zu sichern.

Weinlese Weingut Mayer am Pfarrplatz


Warum 2025 besonders ist

Nach ergiebigen Juliregen folgte ein trockener August mit kühlen Spätsommernächten – perfekte Bedingungen für aromatische, ausgewogene Trauben mit feiner Säurebalance. 

„Die Basis für elegante, fein strukturierte Weine“, erklärte der Geschäftsführer des Weinguts Mayer am Pfarrplatz, Thomas Podsednik beim Gespräch im Weingarten.





Wiener Weinkultur im Glas

Besonders prägend sind die „Ersten Lagen“ am Nussberg – Ried Langteufel und Ried Preussen. Sie bringen Klassiker wie den Wiener Gemischten Satz DAC hervor. Diese traditionelle Methode, verschiedene Sorten im selben Weingarten anzubauen und gemeinsam zu lesen, sorgt für komplexe, charaktervolle Weine und steht gleichzeitig für Nachhaltigkeit und Biodiversität.




Verkostung und Fazit

Zum Abschluss durfte ich die Weine des Weinguts auch verkosten – und verstehen, wie eng Handarbeit, Klima und Tradition im Glas zusammenfließen. Klar, frisch, elegant: Der 2025er Wiener Wein zeigt schon jetzt sein enormes Potenzial.

Mein Fazit: Der Jahrgang 2025 ist nicht nur ein Versprechen, sondern ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Wiener Wein internationale Klasse hat. Für mich war es ein spannender, lehrreicher Tag – und eine Erfahrung, die bleibt.


*Danke an Brandenstein Communications und das Weingut Mayer am Pfarrplatz für die Einladung und die spannenden Einblicke in die Welt des Wiener Weins.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen