BRANDTEIGKRAPFERL

Brandteigkrapferl Rezept
Brandteigkrapferl, Windbeutel, Profiteroles oder Eclairs: egal wie du sie nennst - diese kleinen gebackenen Teiglinge mit der cremigen Füllung haben es sprichwörtlich in sich und sind eine der süßesten Versuchungen der Dessertküche. 

Umso unglaublicher finde ich es, dass ich bis dato noch nie selber Brandteigkrapferl gebacken habe. Höchste Zeit, das nachzuholen - wenn wann nicht jetzt sollte man sich ab und zu eine süße Sünde gönnen?

Brandteigkrapferl 

Wenn du Desserts genauso liebst wie ich, dann freust du dich sicher auch über Abwechslung und neue Rezepte. Gerade kürzlich hatte ich die größte Freude in meiner Küche, als ich einer plötzlichen Erinnerung aus meiner Kindheit folgend Brandteigkrapferl zubereitete. 
Ich kann es gar nicht erklären, manchmal muss ich einer spontanen Eingebung sofort nachgeben, egal wie früh oder spät es ist. Dann gibt es eben manchmal zum Abendessen Brandteigkrapferl - und was soll ich sagen? Köstlich wars!

Brandteigkrapferl

Zutaten für unwiderstehliche Brandteigkrapferl (ca. 10 Stück)

- 250 ml Wasser
- 140 g glattes Mehl
- 50 g Butter
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- 250 ml Schlagobers
- 150 ml Milch
- 100 g Kochschokolade, gehackt

Rezept für Windbeutel

Zubereitung Brandteigkrapferl (fertig in ca. 45 Minuten)

1. Backofen auf 200°C vorheizen. Das Wasser mit Butter und Salz zum Kochen bringen. Mehl dazugeben und umrühren bis sich die Masse vom Topfboden löst. 
2. Den noch heißen Teig in eine Rührschüssel geben. Eier verquirlen und nach und nach unterrühren bis ein glatter Teig entstanden ist. 
3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit einem Löffel oder einem Spritzbeutel kleine Häufchen der Masse auf das Backpapier geben. Dabei auf genügend Abstand achten. Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 15-20 Minuten golden backen. Danach auskühlen lassen. 
4. Die Milch erhitzen und die Schokolade darin schmelzen. Brandteigkrapferl aufschneiden, mit dem Schlagobers füllen und zum Schluss mit Schokoladensauce beträufeln. 

Profiteroles

Rezept für köstliche Eclairs

Brandteigkrapferl Rezept


SOMMERGEMÜSE-CARPACCIO

Die kulinarischen Genüsse des Sommers einzufangen gelingt ganz einfach mit knackig-frischem Gemüse: Gurken, Kohlrabi und Radieschen für mein heutiges Rezept bekommst du jetzt erntefrisch am Markt, oder, wenn du Platz und einen grünen Daumen hast bestenfalls sogar vom eigenen Garten oder Balkon. 
Die Frische der saisonalen Lebensmittel schmeckt man bei jedem Bissen. Und das Beste daran - die Küche bleibt kalt und der Aufwand zum Genuss minimal denn bei meinem heutigen Rezept dominiert einzig der pure Geschmack und die ansprechende Optik. 

Sommergemüse-Carpaccio

Ein Carpaccio aus Sommergemüse ist das ideale Essen für die heißen Tage. Bei den momentanen hohen Temperaturen freut sich der Körper über kühlende Lebensmittel die frisch und unverarbeitet ihre geballte Superpower entfalten können. Der Aufwand ist bei Zubereitung so klein, dass du deine Zeit nicht in der Küche verbringen musst, sondern ganz entspannt die Zeit nutzen kannst, um die Seele baumeln zu lassen - hey, es ist Sommer! 

PS: Das Sommergemüse-Carpaccio eignet sich auch optimal als vegane Vorspeise eines umfangreichen Menüs.  

Sommergemüse Carpaccio Rezept

Zutaten für ein knackiges Sommergemüse-Carpaccio (für ca. 4 Portionen)

- 2 Salatgurken
- 10 Radieschen
- 4 kleine Kohlrabi
- 1 kleines Kressebeet
- 7 EL Olivenöl
- 4 EL weißer Balsamicoessig
- 1 Spritzer Zitronensaft
- Meersalz und schwarzer Pfeffer

Veganes Carpaccio

Zubereitung Sommergemüse-Carpaccio (fertig in ca. 15 Minuten)

1. Gurken und Radieschen in sehr feine Scheiben schneiden oder hobeln. Kohlrabi schälen und ebenfalls in sehr feine Scheiben schneiden.
2. Gemüsescheiben auf Tellern schön kreisrund schlichten. Darüber jeweils mit Kresse (oder Sprossen je nach Gusto) garnieren.
3. Aus Olivenöl, weißem Balsamico, Zitronensaft, Salz und Pfeffer ein Dressing mixen, über das Sommergemüse-Carpaccio träufeln und servieren. 

Sommergemüse Carpaccio Vegan


Sommergemüse Carpaccio Rezept


KARFIOL IN ZITRONEN-BUTTERBRÖSELN

Blumenkohl in Zitronen-Butterbröseln
Wenn du hungrig bist, eine schnelle und unkomplizierte Mahlzeit zu dir nehmen möchtest und trotzdem beim guten Geschmack keine Kompromisse eingehen willst, dann ist Gemüseküche immer die richtige Wahl. Ganz kompakte und leichte Gerichte lassen sich mit köstlichem und gesundem Karfiol zaubern.
Karfiol oder in Deutschland auch Blumenkohl genannt, ist ein ganz wunderbar vielfältig einsetzbares Gemüse, das nicht nur ein ganz unverkennbares Aroma mitbringt, sondern auch viele gesunde und wohltuende Inhaltsstoffe enthält. Tut gut und schmeckt gut ist eben immer noch die beste Kombination :)

Karfiol in Zitronen-Butterbröseln

Karfiol schmeckt sehr mild, deshalb kann er ganz gut eine kräftige Würze vertragen. Die kommt in meinem heutigen Gericht über die pikanten Brösel ins Spiel, denn die heizen dem Karfiol dank Zugabe von Chili und Zitrone mächtig ein. Feurige Chili bringt den nötigen Pep und frische Zitrone einen Hauch Säure in die Butterbrösel. Der Karfiol in Zitronen-Butterbrösel ist geschmacklich eine runde Sache und in der Zubereitung so einfach, dass du fortan nicht mehr darauf verzichten willst. 

Ein knackiger grüner Salat als Beilage dazu und dein Lunch ist fertig - lecker und lovely! Ein weiteres schmackhaftes Blumenkohlrezept mit erlesenem Safran findest du hier.

Karfiol in Zitronen-Butterbröseln

Zutaten für Karfiol in Zitronen-Butterbröseln (für ca. 4 Portionen)

- einen großen Karfiol / Blumenkohl
- 2 Knoblauchzehen
- 1 rote Chilischote
- ca. 150 g Mandelstifte
- 150 g Butter
- ca. 120 g Semmelbrösel
- ein Bund Petersilie, frisch gehackt
- Abrieb von einer Bio-Zitrone
- Saft einer Zitrone 

Blumenkohl in Zitronen-Butterbröseln

Zubereitung Karfiol in Zitronen-Butterbröseln (fertig in ca. 40 Minuten)

1. Den Karfiol waschen und putzen und in kochendem Salzwasser ca. 8 Minuten blanchieren. In der Zwischenzeit die Chili waschen, der Länge nach halbieren, entkernen und fein hacken. Den Knoblauch abziehen und ebenfalls fein schneiden. 
2. In einer Pfanne ohne Fett die Mandelstifte goldbraun rösten, herausnehmen und beiseitestellen. In der Mandelpfanne die Butter zerlassen und den Knoblauch mit der Chili anschwitzen. Die Brösel zugeben und unter gelegentlichem Rühren goldbraun braten. Dann die Petersilie, Zitronenabrieb und Mandeln untermischen und mit Salz und Zitronensaft abschmecken. 
3. Den Karfiol aus dem Wasser nehmen, gut abtropfen lassen und auf einem Teller anrichten. Mit den Zitronen-Butterbröseln bestreut servieren.  

Blumenkohl in Zitronen-Butterbröseln

Blumenkohl in Zitronen-Butterbröseln

Blumenkohl in Zitronen-Butterbröseln